Archive

Kategorien

Ein weißes Fahrrad, das leider nie wieder fährt

Ein weißes Fahrrad, das leider nie wieder fährt

Ich habe kürzlich von einem Unfall in meiner Region gelesen, bei dem eine 25-jährige Autofahrerin frontal gegen einen Baum prallte und dabei ums Leben kam. Das ist ziemlich traurig und wenn ich so nachdenke, ist es noch viel schlimmer, dass darüber gesellschaftlich eigentlich nicht weiter nachgedacht wird. Verkehrstote sind zum...
Warum ich keinen Fahrradhelm trage

Warum ich keinen Fahrradhelm trage

Gestern lief die NDR-Dokumentation „Vorfahrt fürs Fahrrad?“ nun auch im TV und ich habe umgehend Mails bekommen, warum ich denn keinen Fahrradhelm trage – zumindest für die Aufnahmen. Ich sei doch ein Vorbild. Also gut, ein Versuch. Der Fahrradhelm ist ja so eine Sache. Ich habe überhaupt nichts gegen ihn...
Wenn Niederländer deutsche Straßen planen

Wenn Niederländer deutsche Straßen planen

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 19. November wurden die Ergebnisse der „Konzeptstudie Qualitätsverbesserung für den Umweltverbund“ am Beispiel der Metrobusachsen M2 und M4 vorgestellt. Da denkt man zunächst an ein paar Ampelvorrangschaltungen und wenn es hoch kommt an die Umwandlung einer Fahrspur in eine...
Autofahren ist und bleibt zu billig!

Autofahren ist und bleibt zu billig!

Es gibt mal wieder eine neue Studie, die die wahren Kosten der verschiedenen Verkehrsmittel errechnet hat. Sie ist nicht die erste ihrer Art und sie wird sicher auch nicht die letzte sein. Aber auch sie hat zum Ergebnis, dass Autofahren immer noch viel zu günstig ist und von der Gesellschaft...
Warum kümmert sich hier eigentlich keiner um Falschparker?

Warum kümmert sich hier eigentlich keiner um Falschparker?

Am Kirchenkamp in Osnabrück hängt seit dem 31. Mai ein Plakat mit der Frage, warum sich in Osnabrück eigentlich niemand um Falschparker kümmert. Die Stelle ist bewusst gewählt. Zusammen mit dem ADFC und weiteren genervten Radfahrern habe ich es genau hier aufhängen lassen, weil es eine klassische Radwegparkerstelle ist. Wir...
Erster guter Radweg in Osnabrück ist fertig

Erster guter Radweg in Osnabrück ist fertig

So, nun ist es endlich soweit. Der eigentlich als protected bike lane geplante Radweg am Heger-Tor-Wall in Osnabrück ist fertig und kann pünktlich zum Schulbeginn von den zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Weststadt genutzt werden. Auf einen physischen Schutz verzichtet die Stadt vorerst, behält sich aber die Möglichkeit einer Nachrüstung...
Was uns die Disziplinlosigkeit von Autofahrern kostet

Was uns die Disziplinlosigkeit von Autofahrern kostet

Nachdem die Stadt Osnabrück den aktuellen Planungsstand zum ersten Radschnellweg der Region vorgestellt hatte, wurde sich über die Kosten von 7,5 Mio. Euro fleißig echauffiert. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, kosten neue Straßen und Autobahnen doch weitaus mehr pro Kilometer. Nur ein kurzer Vergleich: die 6,3 Kilometer Radschnellweg sollen...
Ihr Radfahrer zahlt keine Steuern, also runter von der Straße!

Ihr Radfahrer zahlt keine Steuern, also runter von der Straße!

Ist die Steuerlast im Straßenverkehr gerecht zwischen den Verkehrsmitteln aufgeteilt? Hin und wieder begegnet uns auf der Straße das obige Argument. Wir als Radfahrer zahlen weder Mineralöl- noch Kfz-Steuern, Autofahrer tun es.
Welche Bedeutung sollten rote Ampeln und Stoppschilder für den Fuß- und Fahrradverkehr haben?

Welche Bedeutung sollten rote Ampeln und Stoppschilder für den Fuß- und Fahrradverkehr haben?

Seit einigen Monaten wird in den Medien immer wieder darüber diskutiert, welche Bedeutung rote Ampeln und Stoppschilder für Fahrradfahrer_innen und Fußgänger_innen zukünftig haben sollten.
Abstand und Abstand

Abstand und Abstand

Kurz notiert: am Bahnhof gibt es einen Sicherheitsstreifen, der mich vor Zügen schützen und den ich nicht betreten soll. An den meisten Straßen gibt es praktisch denselben Streifen, auf den ich als Radfahrer aber ausdrücklich geschickt werde. Wer schützt mich hier vor Autotüren und vorbeifahrenden Autos/LKW/Bussen? Wo ist hier die...
Nehmt dem Auto Platz weg!

Nehmt dem Auto Platz weg!

Eigentlich bin ich ein Freund von positiven Formulierungen. Besser „mehr von A“ fordern, statt „weniger von B“. Lieber „A fördern“ statt „B beschränken“. Beim Thema Flächengerechtigkeit in unseren Städten ist meiner Meinung nach aber der Zeitpunkt erreicht, an dem wir offensiv fordern sollten, dem motorisierten Individualverkehr (MIV), sprich dem Auto,...
Verkehr geht nur zusammen

Verkehr geht nur zusammen

Als Radfahrer kennt man das: man ist auf der Fahrbahn unterwegs, um schnell voranzukommen, als plötzlich ein Auto so dicht an einem vorbeirauscht, dass man den Luftwirbel am linken Ohr spürt. An der nächsten Kreuzung will man den Fahrer kurz darauf hinweisen, wie gefährlich das gerade war und dass es...
WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel

WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) hat eine schöne Broschüre zum Thema Radverkehr als Wirtschaftsfaktor rausgegeben. In WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel bündelt die AGFK Bayern verschiedene internationale Studien und macht deutlich, dass sich eine konsequente Radverkehrsförderung positiv auf den örtlichen Handel auswirkt und...
Falschparker sind asozial

Falschparker sind asozial

Da immer mehr Bilder von Falschparkern in den Sozialen Netzwerken auftauchen, hat der Tagesspiegel das Thema mal wieder aufgegriffen. Und auch Velophil postet ein Video aus Kanada dazu (siehe unten). Viele dieser Falschparker gefährden andere Verkehrsteilnehmer durch ihr rücksichtsloses Parken auf Rad- und Fußwegen, an Bushaltestellen oder in zweiter Reihe....
Das Grundrecht auf Parkplätze

Das Grundrecht auf Parkplätze

Wer hat den Deutschen eigentlich erzählt, dass die Allgemeinheit überall für Parkplätze zu sorgen hat? Und mit “die Deutschen” ist hier auf der einen Seite der Einzelhandel und auf der anderen Seite der autofahrende Bürger und die autofahrende Bürgerin gemeint. Zunächst zum Einzelhandel: kaum werden 20 Parkplätze zugunsten eines Radfahrstreifens...
News
Kopfsteinpflaster geht auch fahrradfreundlich

Kopfsteinpflaster geht auch fahrradfreundlich

Kopfsteinpflaster und Fahrradfahren verträgt sich nicht wirklich gut. Es sei denn, man ist in Nordfrankreich unterwegs. Sind die meisten von uns aber nicht. Wir treffen dafür in Innenstädten oft auf historisches Kopfsteinpflaster, das durchaus auch prägend ist für die Umgebung und deshalb nicht einfach durch Asphalt ersetzt werden sollte. Was aber, wenn sich auf einer...
Links der Woche #359

Links der Woche #359

Nach fünf Wochen gibt es wieder eure Frühstückslektüre. Ich brauchte mal eine kleine Auszeit. Jetzt geht es aber wieder los. Und gleich wieder mit einer frustrierenden Nachricht. Zumindest für mich. Die Gesellschaft insgesamt nimmt es ja achselzuckend hin, dass jetzt wieder mehr Menschen sterben, wo der Autoverkehr „nach Corona“ wieder ansteigt. Weil die Stadt im...
Sicher parken im Bike-Safe-Tower

Sicher parken im Bike-Safe-Tower

Nächste Phase beim Bau des automatischen Fahrradparkturms am Altstadtbahnhof in Osnabrück, der jetzt „Bike-Safe-Tower“ heißt. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen und der Bau des rund 16 Meter hohen Turms beginnt in diesen Tagen mit den Erdarbeiten. Ursprünglich sollten es zwei Türme werden. Im Bike-Safe-Tower werden 160 Fahrräder Platz finden. Bisher gab es am Altstadtbahnhof keine ausreichenden...
Das Motto zur Verkehrswende? "Kleinvieh macht auch Mist."

Das Motto zur Verkehrswende? „Kleinvieh macht auch Mist.“

Nach einer vierwöchigen Frustrations- und Resignationspause melde ich mich mal mit zwei kleinen lokalen Erfolgsmeldungen zurück. Die Radwegfalle in Osnabrück, über die ich mich schon seit Jahren unzählige Male beschwert habe, ist nun endgültig entschärft. Die Parkplätze wurden entfernt, ein geschützter Radweg mit sogenannten Legosteinen eingerichtet. Das ist jetzt zwar nur ein Provisorium bis die...
Verkehrswende: Die Ampel schaltet auf Rot

Verkehrswende: Die Ampel schaltet auf Rot

Vor einem Jahr ging die neue Bundesregierung an den Start. Im Koalitionsvertrag vereinbarte sie zwei wichtige Bausteine für die Erreichung der Klimaziele im Verkehr: Die große Reform des Straßenverkehrsrechts und die Finanzierung des Radverkehrs. Einen Gesetzentwurf ist das Bundesverkehrsministerium aber bisher schuldig geblieben. Auch eine seriöse Finanzierung für den Radverkehr verweigert die Ampel – stattdessen...
Links der Woche #358

Links der Woche #358

Moin und willkommen zu eurer Sonntagslektüre. Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, gibt es kein Recht auf einen Parkplatz vor der Haustür. Und im Graefekiez in Berlin gibt es bald auch keinen Parkplatz mehr vor der Haustür. Fast alle sollen gestrichen werden. Das schafft Platz und neue Freiräume. Spannend! Andreas Knie nimmt sich dem...
Niedersachsen: Radverkehr im Koalitionsvertrag

Niedersachsen: Radverkehr im Koalitionsvertrag

Am 9. Oktober hat Niedersachsen gewählt, gut drei Wochen später steht der Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Ziemlich sportlich. Darin enthalten ist auch ein Abschnitt zum Radverkehr sowie zum ersten Mal konkrete Zeilen zur Vision Zero, die ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen fordern. Und ziemlich genau 9 Jahre nach Übergabe meiner...
Radverkehr bewerten

Radverkehr bewerten

Update Der ADFC braucht in einigen Städten noch Bewertungen. Wie gut ist die Radinfrastruktur ausgebaut? Sind die Wege jetzt im Herbst und im Winter geräumt? Fühlst du dich sicher? Noch bis zum 30. November kannst du das Radfahren in deiner Stadt bewerten. — Ab heute könnt ihr wieder das Fahrradklima bei euch vor Ort bewerten....
Links der Woche #357

Links der Woche #357

Willkommen in der Winterzeit. Täusche ich mich oder herrschte dieses Jahr nicht die übliche Aufregung um die Zeitumstellung? Naja, es gibt auch wirklich wichtigeres. Für inzwischen mehr als 300 Städte und Gemeinden wäre es die Möglichkeit, selbst entscheiden zu können, wo sie Tempo 30 anordnen. Doch Bundesverkehrsminister Volker Wissing bremst sie weiter aus und ignoriert...
Im Dreisatz zum Konflikt mit Radfahrenden

Im Dreisatz zum Konflikt mit Radfahrenden

„Radwege für die Pagenstecherstraße in Osnabrück auf Kosten von 27 Bäumen“ hieß es kürzlich in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Und „27 Bäume sollen nicht für Radweg sterben“, was als Aufforderung der „Grünen Basis“ gemeint ist. Damit verfestigt sich mal wieder ein Narrativ, das so gar nicht stimmt. Viel mehr zeigt das Beispiel, wie man es...
Links der Woche #356

Links der Woche #356

Neue Woche, altes Leid: Düsseldorf darf Auto-Posern ihr Imponiergehabe im Stadtgebiet nicht verbieten. Nach geltendem Recht gebe es für das Vorgehen der Stadt keine Rechtsgrundlage. Wieder mal können Anwohner*innen nicht nachhaltig vor Autolärm geschützt werden. Eigentlich ein klarer Auftrag für die Ampel. Aber Porsche sind ja auch recht laut. Also wohl keine Chance für die...
Kampf gegen Verkehrssicherheit

Kampf gegen Verkehrssicherheit

Man kann Pressemitteilungen nicht einfach so stehen lassen, wenn sie voller Unfug stecken. Daher muss ich kurz was zum Bund (gegen) Osnabrücker Bürger schreiben. Es ist ein bisschen ruhiger geworden, was vielleicht daran liegt, dass man so ziemlich auf verlorenem Posten kämpft. Aber einfach so hinnehmen kann man die Verkehrswende natürlich auch nicht. Weshalb es...