
Links der Woche #116
So, ein letztes Mal gibt es in 2017 die Links der Woche. Auch zwischen den Feiertagen ist einiges zusammengekommen. Die taz berichtet über Osnabrück, in der Süddeutschen geht es um Parkplatzmangel für Fahrräder und mal allgemein um Konsum, in Stuttgart wehrt man sich (zur Not auch rechtswidrig) gegen Fahrverbote und dass das mit den Zweiradmechanikern...

LKW-Rechtsabbiegeverbot als Lösung für tödliche Unfälle?
Nachdem in den letzten Jahren mehrere Radfahrer in Osnabrück von rechtsabbiegenden LKW getötet wurden, denkt die Stadt nun über ein Rechtsabbiegeverbot auf dem Wall nach, der die Innenstadt als Ring umschließt. Hier kam es zu drei tödlichen Unfällen und immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die taz berichtet heute online. Ist ein Rechtsabbiegeverbot also die Lösung?...

Critical Mass – Teilnehmerzahlen Dezember 2017
Die letzte Critical Mass des Jahres 2017. Es wird noch mal frisch und in Osnabrück soll sogar Schnee fallen. Aber das wird euch sicher nicht abhalten, eine kleine Runde durch eure Stadt zu drehen. Viel Spaß, passt auf euch auf und danke für euer Engagement für den Radverkehr. Auf dass isch 2018 mehr ändert als...

Links der Woche #115
Dieses Mal sind die Links der Woche gleichzeitig eure Weihnachtslektüre. Falls die nicht reicht, klickt ihr euch durch die ganze Sammlung. An den Feiertagen hat man ja immer eine bisschen mehr Zeit. Wenn man die Nachricht aus Bristol liest, fragt man sich, ob die Autofahrer dort nun völlig durchgeknallt sind und es auch noch Existenzberechtigungen...

Radschnellweg in Osnabrück nimmt Formen an
Kurz vor Weihnachten habe ich mir noch mal den ersten Teil des Radschnellweges von Osnabrück nach Belm angeschaut. Es ist noch nicht viel, was da in Arbeit ist, aber es ist ein Anfang und es ist vielversprechend. Zumindest hier ist bald Schluss mit schmalen Streifen oder rumpeligen Radwegen.

Radbahn Berlin
Über das Projekt Radbahn in Berlin wurde schon viel berichtet, auch hier im Blog. Jetzt gibt es dieses Leuchtturmprojekt auch als Buch. Die Studie zeigt den endgültigen Planungsstand, wie sich die Gruppe hinter der Idee eines Radweges unter der Berliner U1-Hochbahn vorstellt. Dass in dieser Potenzialstudie viel Arbeit und Planung steckt, sieht man allein schon...

Studenten auf Lastenrädern helfen Berliner Obdachlosen im Winter
Unter dem Motto „Warmgefahren“ fahren ab heute (14. Dezember 2017) zwei Berliner Studenten mit Lastenrädern durch die Hauptstadt und versorgen obdachlose Menschen mit Schlafsäcken, Isomatten und Kleidung.

DVR: Mehr Entschlossenheit und Ausgewogenheit bei Verkehrsplanung
Das Kolloquium „Sicher unterwegs in Stadt und Dorf – erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) widmete sich am 6. Dezember 2017 in Bonn den Fragen, was unternommen werden muss, damit wir sicherer unterwegs sind und wie der urbane Raum der Zukunft gestaltet...

Links der Woche #114
Auch am dritten Advent🕯️🕯️🕯️ gibt es natürlich die Links der Woche, die ich gestern Abend noch schnell zusammengeschustert habe. Falls ihr noch überlegt, wie ihr euren Weihnachtsbaum🎄 nach Hause bekommt: das geht auch mit dem Fahrrad. Absolut hörenswert ist der aktuelle Antritt-Podcast bei detektor.fm. Der dauert zwar zwei Stunden, ist aber durchgehend interessant und streckenweise...

Wie Werbung den Sittenverfall auf unseren Straßen befördert
Ich hatte mir im Oktober bereits Gedanken über Auto-Werbung gemacht, die hin und wieder schwer zu verstehen, oft über das Maß geschönt und meiner Meinung nach manchmal sogar gefährlich ist. Schon damals war eine Anzeige von Porsche dabei, in der der Panamera mit „Leistungssport. Erlebt man live am intensivsten.“ vorgestellt wurde. Das finde ich für...

Typisch deutsch…
Typisch deutsch. Diese Räumarbeiten bei Schnee sind so typisch deutsch. In mehrfacher Hinsicht. Vor der Polizeidirektion in Osnabrück gibt es einen getrennten Geh- und Radweg. Die Satzung der Stadt Osnabrück über die Reinigung der öffentlichen Straßen und über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren will es so, dass der Anlieger, also die Polizeidirektion, bei Schnee für den...

Entwurf für erstes Mobilitätsgesetz Deutschlands im Berliner Senat
Die Berlinerinnen und Berliner sollen sicher, bequem sowie umwelt- und klimafreundlich mobil sein. Das Mobilitätsgesetz soll die Grundlagen dafür legen, die Leistungsfähigkeit des Verkehrssystems in seiner Gesamtheit zu steigern. Nur so werden wir den Verkehr in unserer wachsenden Stadt bewältigen.