
Tempo 30: Druck auf Verkehrsminister Wissing steigt
Der Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) steigt. Neben den knapp 400 Städten und Gemeinden, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempo 30 fordern, drängt nun auch der Deutsche Städtetag noch mal in diese Richtung.

Mehr Freiheit wagen, Herr Wissing!
Deutschland fährt gerne schnell. Aber was ist schon schnell? Formulieren wir es anders: Deutschland fährt gerne schneller als es den Betroffenen lieb ist. Ein besonders großes Problem ist das in Städten. Wir reden hier aber nicht über illegale Autorennen, bei denen gut und gerne mal das Doppelte oder Dreifache der erlaubten Geschwindigkeit erreicht wird. Wir...

Was war los? Die Top 5 in 2022
Im neuen Jahr noch mal ein kurzer Blick zurück. Was waren die meistgelesenen Beiträge 2022 in diesem Blog? Los gehts auf Platz 5 passend zur Jahreszeit mit einem Fundstück aus 2018: dem Winterreifen mit Reißverschluss. Auf Platz 4 folgt eine Schnapsidee der FDP Coburg aus dem März 2022. Mit einer 10-Euro-Jahresvignette für Fahrräder im Stadtgebiet...

Verkehrswende: Die Ampel schaltet auf Rot
Vor einem Jahr ging die neue Bundesregierung an den Start. Im Koalitionsvertrag vereinbarte sie zwei wichtige Bausteine für die Erreichung der Klimaziele im Verkehr: Die große Reform des Straßenverkehrsrechts und die Finanzierung des Radverkehrs. Einen Gesetzentwurf ist das Bundesverkehrsministerium aber bisher schuldig geblieben. Auch eine seriöse Finanzierung für den Radverkehr verweigert die Ampel – stattdessen...

„Das Elterntaxi muss der Vergangenheit angehören.“
Fast ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen erlebt mindestens wöchentlich eine gefährliche Situation vor der eigenen Schule, die durch Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, entsteht. Das geht aus einer heute veröffentlichten repräsentativen forsa-Umfrage hervor, die vom Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem ökologischen Verkehrsclub...

Warum Städte nicht für Verkehrssicherheit sorgen können
237 Städte und Gemeinden haben sich inzwischen der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ angeschlossen und fordern, frei darüber entscheiden zu dürfen, wo sie auf ihrem Gebiet Tempo 30 anordnen. Denn die bisherige Befugnis ist sehr begrenzt.

Bayern lässt Verfahren gegen Melder von Falschparkern ruhen
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) verzichtet vorerst darauf, Melder*innen von falschparkenden Autos wegen angeblicher Verstöße gegen den Datenschutz zu verwarnen.

Manifest für freie Straßen
Seit über 70 Jahren dominiert das private Auto den öffentlichen Raum deutscher Städte. Eine kreativ-wissenschaftliche Allianz veröffentlicht nun ein Manifest, um dieses Dogma zu durchbrechen: Das Manifest der freien Straße beschreibt in sieben Thesen eine chancenreiche Zukunft für die Menschen in den Städten, wenn der öffentliche Raum radikal neu gedacht wird. Die Allianz ruft dazu...

„Ökonomisch gesehen rechnet es sich also häufig, falsch zu parken.“
Dass Gefühl, dass es sich oft lohnt, falsch zu parken, hatte wohl jeder schon mal. Jetzt belegt eine Forschungsgruppe rund um Prof. Andreas Humpe von der Hochschule München aber, dass es oft wirtschaftlich vorteilhaft ist, keine Parkgebühren zu zahlen.

Madeira in 280 Zeichen
280 Zeichen reichen natürlich nicht, aber ich habe mal ein paar Tweets aneinandergereiht, um ein paar Eindrücke aus Madeira mitzubringen. Funchal ist aufgrund der Topographie definitiv keine Fahrradstadt. Der eine Radweg, den ich gefunden habe, verläuft parallel zur Küste.

Empfundene Fahrradsicherheit: Osnabrück sucht Radfahrende
Wo in Osnabrück ist das Radfahren besonders stressig? Das Forschungsprojekt ESSEM – Emotion Sensing für (E-) Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geht dieser Frage nach.