Archive

Kategorien

Allgemein
"Ökonomisch gesehen rechnet es sich also häufig, falsch zu parken."

„Ökonomisch gesehen rechnet es sich also häufig, falsch zu parken.“

Dass Gefühl, dass es sich oft lohnt, falsch zu parken, hatte wohl jeder schon mal. Jetzt belegt eine Forschungsgruppe rund um Prof. Andreas Humpe von der Hochschule München aber, dass es oft wirtschaftlich vorteilhaft ist, keine Parkgebühren zu zahlen.
Madeira in 280 Zeichen

Madeira in 280 Zeichen

280 Zeichen reichen natürlich nicht, aber ich habe mal ein paar Tweets aneinandergereiht, um ein paar Eindrücke aus Madeira mitzubringen. Funchal ist aufgrund der Topographie definitiv keine Fahrradstadt. Der eine Radweg, den ich gefunden habe, verläuft parallel zur Küste.
Empfundene Fahrradsicherheit: Osnabrück sucht Radfahrende

Empfundene Fahrradsicherheit: Osnabrück sucht Radfahrende

Wo in Osnabrück ist das Radfahren besonders stressig? Das Forschungsprojekt ESSEM – Emotion Sensing für (E-) Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geht dieser Frage nach.
Umwelthilfe fordert 360 Euro für Anwohnerparken

Umwelthilfe fordert 360 Euro für Anwohnerparken

Bundesländer und Städte bremsen angemessene Gebühren fürs Anwohnerparken und damit die Mobilitätswende aus. Dies ist das Ergebnis einer bundesweiten Abfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Demnach ermöglichen nur fünf Bundesländer den Kommunen, angemessen hohe Gebühren festzulegen.
Gefährlicher Eingriff: In welchen Verkehr eigentlich?

Gefährlicher Eingriff: In welchen Verkehr eigentlich?

Wie sehr doch immer mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich bin gerade auf eine Meldung der Polizei Stralsund gestoßen, die wegen eines selbstgemalten Zebrastreifens in Niepars ermittelt.
FDP: Fahrrad-Vignette als "angemessene Kostenbeteiligung"

FDP: Fahrrad-Vignette als „angemessene Kostenbeteiligung“

Die FDP in Coburg hat gemerkt, dass man mit der Forderung nach einer Fahrrad-Vignette in die Medien kommt. Also hat man schnell einen eigenen Antrag geschrieben.
Verwarnung nach Engagement gegen Falschparker

Verwarnung nach Engagement gegen Falschparker

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt in einem Musterverfahren die Klage eines Münchner Bürgers, der sich für sichere Geh- und Radwege engagiert, Verstöße fotografisch dokumentiert und nun wegen eines angeblichen Verstoßes gegen den Datenschutz verwarnt wurde.
ADFC und VCD begrüßen Vorstoß zum Mobilitätsgeld

ADFC und VCD begrüßen Vorstoß zum Mobilitätsgeld

Der ökologische Verkehrsclub VCD und der Fahrradclub ADFC begrüßen die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegten Pläne für einen nach Einkommen gestaffelten Pauschalbetrag für Mobilität
"Wie werden wir diese unglaubliche Menge an Autos wieder los?"

„Wie werden wir diese unglaubliche Menge an Autos wieder los?“

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hatte in der vergangenen Woche zu einer Onlineveranstaltung zur Mobilitätswende in Quartieren eingeladen. Hier sei eine entscheidende Schnittstelle, da im Wohnquartier die alltäglichen Wege der meisten Menschen beginnen und enden.
Wege zur nachhaltigen Mobilität im eigenen Wohnviertel

Wege zur nachhaltigen Mobilität im eigenen Wohnviertel

Wie kann nachhaltige Mobilität im eigenen Wohnviertel attraktiver werden? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat zu dieser Frage eine Akzeptanzstudie der Ruhr-Universität Bochum mit rund 96.000 Euro gefördert und veranstaltet zum Thema am Mittwoch, 23. Februar, von 14 bis 17 Uhr das DBU-Online-Forum „Nachhaltige Mobilität im Quartier“.
Was war los? Die Top 5 in 2021

Was war los? Die Top 5 in 2021

Ich habe kurz überlegt, ob ich einen kleinen Jahresrückblick schreiben soll. Aber erstens war das erneute Coronajahr so nervig, dass ich nicht lange zurückblicken will und zweitens flätzt es sich in den freien Tagen gerade so gut auf dem Sofa. Also gibt es nur einen kurzen Rückblick auf die fünf meistgelesenen Beiträge des Jahres. Platz...
Stadt gibt grünes Licht für Radentscheid

Stadt gibt grünes Licht für Radentscheid

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Osnabrück hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2021 festgestellt, dass das Bürgerbegehren Radentscheid Osnabrück zulässig ist. Damit nimmt die Initiative eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Bürgerentscheid.