
Tempo 30: Druck auf Verkehrsminister Wissing steigt
Der Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) steigt. Neben den knapp 400 Städten und Gemeinden, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempo 30 fordern, drängt nun auch der Deutsche Städtetag noch mal in diese Richtung.

Mehr Freiheit wagen, Herr Wissing!
Deutschland fährt gerne schnell. Aber was ist schon schnell? Formulieren wir es anders: Deutschland fährt gerne schneller als es den Betroffenen lieb ist. Ein besonders großes Problem ist das in Städten. Wir reden hier aber nicht über illegale Autorennen, bei denen gut und gerne mal das Doppelte oder Dreifache der erlaubten Geschwindigkeit erreicht wird. Wir...

Warum Städte nicht für Verkehrssicherheit sorgen können
237 Städte und Gemeinden haben sich inzwischen der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ angeschlossen und fordern, frei darüber entscheiden zu dürfen, wo sie auf ihrem Gebiet Tempo 30 anordnen. Denn die bisherige Befugnis ist sehr begrenzt.

21 Oberbürgermeister*innen wollen der Mobilitätswende Flügel verleihen
„Der Mobilitätswende Flügel verleihen!“, unter diesem Motto hat der Dialog ‚Nachhaltige Stadt‘ des Rates für Nachhaltige Entwicklung im September einen Appell an die kommende Bundesregierung veröffentlicht.

Tempo 30: Scheuer setzt Bundestagsbeschluss nicht um
Im Januar 2020 hat der Bundestag die Bundesregierung aufgefordert, flächendeckendes Tempo 30 innerorts in Modellversuchen zu testen. In einem Antrag „Sicherer Radverkehr für Vision Zero im Straßenverkehr“, den die Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD eingebracht hatten...

Radverkehrssicherheit als Beifang
Es ist vollbracht! Nach jahrelangen Diskussionen, wie man die vordere Lotter Straße in Osnabrück – zumindest theoretisch – für den Radverkehr sicherer macht, wurde nun endlich Tempo 30 angeordnet. Der Witz dabei: Es ging bei dieser Anordnung gar nicht um die Verkehrssicherheit. Auf den rund 700 Metern zwischen Bergstraße und Am Kirchenkamp gilt Tempo 30...

Geld gibt es nur für autozentrierte Sanierungen
Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) hat am Wochenende über anstehende Sanierungsmaßnahmen der Kreisstraße 305 in Hasbergen im Landkreis Osnabrück berichtet. Das dürfte viele von euch erst mal nicht weiter interessieren, weil es eine sehr lokale Sache ist. Die Problematik dabei ist aber symptomatisch. Es ist nämlich kein Platz für durchgehende Fahrradinfrastruktur. Auf weiten Teilen soll...

Tempo 30: Deutschland auf Verhinderungskurs
Man kann sich langsam nur noch an den Kopf fassen, wenn man Beschlüsse wie diesen der jüngsten Verkehrsministerkonferenz liest:

Eckpunkte für ‚Modellprojekt Tempo 30‘ in Niedersachsen festgelegt
Mit dem Antrag „CO2-Reduktion, weniger Lärm und Vision Zero mit Tempo 30 – Modellversuche ermöglichen“ hatte die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen zusammen mit der SPD bereits im vergangenen August die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30...

Tempo 30 – Modellversuche in Niedersachsen
Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen hat heute zusammen mit der SPD die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 auch auf innerörtliche Hauptverkehrsstraßen in Niedersachsen beschlossen.

ADFC Osnabrück fordert Tempo 30 und Kontrollen
Nach dem Unfall von gestern Abend, bei dem eine Radfahrerin praktisch vor meiner Haustür von einem mutmaßlich mit überhöhter Geschwindigkeit fahrenden Auto (es gibt auch Gerüchte über ein illegales Rennen) schwer verletzt wurde, habe ich zusammen mit dem ADFC eine Pressemitteilung rausgegeben. Die Situation in der Martinistraße ist vor allem in den Abendstunden nicht mehr...

Gutachten: Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30
Das Umweltbundesamt hat ein Gutachten (hier die Kurzfassung) in Auftrag gegeben, das Empfehlungen für geeignete Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlassen und Richtlinien entwickelt, um Hindernisse zu beseitigen, denen sich Kommunen bei der Durchsetzung von Tempo 30 derzeit gegenübergestellt sehen. Hintergrund ist, dass sich in Deutschland drei von vier Menschen durch Lärm gestört oder belästigt...