
Radentscheid macht Schluss mit Horror-Streifen für Radfahrende
In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt (5. Oktober) stellt die Verwaltung Pläne für den Umbau der Radfahrstreifen an der Hannoverschen Straße vor. Die Umwandlung der Parkstreifen in sichere Radwege geht auf eine Initiative des Radentscheid Osnabrück zurück. Dieser hatte sich bereits im September 2022 mit der Bitte an Oberbürgermeisterin Pötter gewandt,...

Fahrradverleih und geführte Fahrradtouren in Hamburg mit Happy Bikes
Fahrradfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit und viele Menschen nutzen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel im Alltag, als Freizeitbeschäftigung oder für Sightseeing. Happy Bikes ist ein Premium Anbieter für Fahrradverleih und geführten Fahrradtouren durch Hamburg.

Ruckas
Hier war es in den letzten Wochen etwas ruhiger, mich hatte es nach Costa Rica verschlagen. Und weil Chrome Industries mir einen neuen Rucksack mit auf die Reise gegeben hat, möchte ich darüber noch schnell ein paar Worte verlieren. Chrome Industries hat 1995 mit einer Kuriertasche angefangen und gestaltet seit nunmehr über 25 Jahren Taschen...

Links der Woche #381
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag. Es ist gerade nicht viel los in Sachen Radverkehr. Aber immerhin gibt es ein neues Förderprogramm für Fahrradparkhäuser an ÖPNV-Knotenpunkten. Vielleicht ist das ja auch was für eure Stadt. Osnabrück ist hier ausnahmsweise mal der Zeit voraus. Das zweitgrößte Fahrradparkhaus Deutschlands eröffnet am 1. April. Kein Scherz. Ich werde...

Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im Rahmen der Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2023 das neue Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ berücksichtigt. Vom 15. März bis zum 7. Mai 2023 können Projektskizzen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität eingereicht werden.

Links der Woche #380
Moin, auch heute ist alles wie immer: Die FDP macht Lärm, weil sie keine Ideen hat. Gehwegparken soll auch weiter geduldet werden, es werden gerade die passenden Argumente gesucht. Und Katja Diehl hat immer noch recht. Der Irrsinn der Woche kommt aus Brandenburg, wobei er beispielhaft ist für die deutsche Verkehrspolitik. Die A24 war ein...

Verkehrsprognose: Gottgegebener Autoverkehr
Bundesverkehrsminister Wissing hat am Freitag seine Langfristprognose für den Verkehr vorgestellt. Darin wird der Radverkehr kolossal unterschätzt, kritisiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club. Laut Prognose werden nur wenige Menschen in den nächsten Jahren vom Auto aufs Fahrrad umsteigen.

Links der Woche #371
Guten Morgen am ersten Sonntag im März. Den Offenbarungseid der Woche hat der FDP-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Christian Dürr, bei Markus Lanz geleistet. Von Technologieoffenheit über eFuels, Wasserstoff aus Atomkraft bis Lasertechnologie war alles dabei – im Zusammenhang mit der Verkehrswende. Und er durfte auch wieder behaupten, dass das Klima eines der zentralen Anliegen der FDP...

Unbekannte weisen auf Überholabstand hin
Da wird jemand ungeduldig, was die Situation von Radfahrenden an der Pagenstecherstraße in Osnabrück angeht. Gestern kam ein „Bekennerschreiben“ zu einer Pop-up-Aktion am Wochenende. Und heute Nacht hat jemand selbstgemalte Schilder aufgehängt, die stadteinwärts fahrende Autofahrer*innen auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 Meter hinweisen. Offen ist, ob beide Aktionen denselben bzw. dieselbe Urheber haben....

Bekennerschreiben ohne Aktion?
Skurrile Aktion in Osnabrück. Wobei kein Mensch weiß, ob es überhaupt eine Aktion gab. Es gibt keine Fotos oder Berichte, nur ein „Bekennerschreiben“. Konkret geht es um einen Pop-up-Radweg auf der Pagenstecherstraße, der in der Nacht von Samstag auf Sonntag eingerichtet worden sein soll. Wobei davon am Sonntag nichts mehr zu sehen war und sich...

Links der Woche #370
Und schon wieder Sonntag. Der Februar ist fast geschafft und langsam wird es auch wieder heller. In der Verkehrspolitik bleibt alles beim Alten. Städten und Gemeinden dürfen weiterhin nicht selbst entscheiden, wo es sicherer werden darf. Der Bundesverkehrsminister will weiter Straßen bauen bis jede Haustür an einer Autobahnauffahrt liegt. Und wo keine Straße gebaut wird,...

Immer noch zu langsam, aber…
Es gibt so unendlich viel zu kritisieren, wenn es um die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland geht. Viel zu oft werden sie noch nur geduldet statt sie als umweltschonende Verkehrsteilnehmer*innen zu fördern. Aber es gibt auch positive Beispiele. Und die sollte man trotz berechtigten Meckerns und Forderns erstens nicht vergessen und zweitens auch...