
Verkehrsprognose: Gottgegebener Autoverkehr
Bundesverkehrsminister Wissing hat am Freitag seine Langfristprognose für den Verkehr vorgestellt. Darin wird der Radverkehr kolossal unterschätzt, kritisiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club. Laut Prognose werden nur wenige Menschen in den nächsten Jahren vom Auto aufs Fahrrad umsteigen.

Keine Zeit für Schaufensterpolitik
Am vergangenen Dienstag hat der EU-Verkehrsausschuss weitreichende Empfehlungen zum Ausbau des Radverkehrs beschlossen. Er fordert die EU-Kommission auf, durch eine Europäische Radverkehrsstrategie und erhebliche Investitionen in geschützte Radwege bis 2030 die Zahl der mit dem Rad zurückgelegten Kilometer EU-weit zu verdoppeln. Das Fahrrad müsse als vollwertiges Verkehrsmittel anerkannt und gefördert werden, um die Ziele des...

Mobilitätsgipfel? Verkehrswende ist mehr als E-Auto
Der von Bundeskanzler Olaf Scholz einberufene „Mobilitätsgipfel“ ist aus Sicht mehrerer Fahrrad- und Verkehrsverbände ein Beleg dafür, dass die Verkehrswende noch nicht im Kanzleramt angekommen ist. Dass es bei dem Treffen zwar laut Ankündigung um die Transformation der Mobilitätswirtschaft gehen soll, aber fast ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der Automobilbranche eingeladen sind, kritisieren die Allianz pro...

Diese Städte und Regionen machen Hoffnung für das Fahrradland
Die Jahresbilanz des ADFC zur Fahrradfreundlichkeit von Bundesverkehrsminister Wissing fällt kritisch aus. Echten Drive für die Verkehrswende sieht der ADFC ausschließlich in Städten und Regionen. Das Fahrradland, das Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 werden soll, kommt aktuell nur kleinteilig, lokal und nur mit massivem zivilgesellschaftlichen Druck durch den ADFC und andere Initiativen...

Radverkehr bewerten
Update Der ADFC braucht in einigen Städten noch Bewertungen. Wie gut ist die Radinfrastruktur ausgebaut? Sind die Wege jetzt im Herbst und im Winter geräumt? Fühlst du dich sicher? Noch bis zum 30. November kannst du das Radfahren in deiner Stadt bewerten. — Ab heute könnt ihr wieder das Fahrradklima bei euch vor Ort bewerten....

Paradigmenwechsel beim Straßenbau?
Heute findet in Dortmund der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress statt. Auf der Agenda steht das wichtige Thema klimafreundliche Mobilität.

Mehr Verkehrssicherheit durch bessere Infrastruktur
Zum Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 17. bis 19. August 2022 erneuert der ADFC seine Forderungen nach einer besseren Radinfrastruktur.

90 Prozent der LKW weiter ohne lebensrettende Abbiegeassistenten
Seit dem 6. Juli können europaweit neue LKW-Typen nur noch mit elektronischen Abbiegeassistenten zum Schutz von Radfahrenden zugelassen werden. Der ADFC fordert eine Pflicht auch zur Nachrüstung mit Abbiegeassistenten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing setzt aber weiter nur auf Freiwilligkeit.

Breites Bündnis fordert modernes Straßenverkehrsrecht für alle
Ein breites Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden mit der Fahrradwirtschaft fordert, die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) unter den Maßnahmen des Klimaschutzsofortprogramms klar zu priorisieren. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, brauche Deutschland nicht nur eine Antriebswende, sondern eine echte Verkehrswende mit massiver Verlagerung von Autofahrten.

Ride of Silence 2022
Zwei Radfahrer sind seit dem letzten Ride of Silence im Mai 2021 in Osnabrück ums Leben gekommen. An diese beiden Schicksale haben heute 82 Radfahrerinnen und Radfahrer beim Ride of Silence 2022 erinnert. Vor dem Start hat Wolfgang Driehaus vom ADFC Osnabrück einen sehr bewegenden Brief der Mutter des 27-jährigen Radfahrers vorgelesen, der im vergangenen...

Keine halben Sachen beim Straßenverkehrsgesetz!
Mit dem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung dazu bekannt, das veraltete Straßenverkehrsgesetz (StVG) so anzupassen, dass Ziele des Klima- und Gesundheitsschutzes berücksichtigt werden – und nicht nur die Flüssigkeit des Autoverkehrs.

ADFC und VCD begrüßen Vorstoß zum Mobilitätsgeld
Der ökologische Verkehrsclub VCD und der Fahrradclub ADFC begrüßen die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegten Pläne für einen nach Einkommen gestaffelten Pauschalbetrag für Mobilität