
Pop up in Zeitlupe
Das englische Verb to pop up kann man mit aus dem Boden schießen ins Deutsche übersetzen. In der Vorstellung der meisten von uns geschieht hier also etwas sehr schnell. Schließlich ist „schießen“ in der Regel ja mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten verbunden. Seit der Coronapandemie ist auch beim Radfahren immer wieder von pop up die Rede...

Kopfsteinpflaster geht auch fahrradfreundlich
Kopfsteinpflaster und Fahrradfahren verträgt sich nicht wirklich gut. Es sei denn, man ist in Nordfrankreich unterwegs. Sind die meisten von uns aber nicht. Wir treffen dafür in Innenstädten oft auf historisches Kopfsteinpflaster, das durchaus auch prägend ist für die Umgebung und deshalb nicht einfach durch Asphalt ersetzt werden sollte. Was aber, wenn sich auf einer...

Das Motto zur Verkehrswende? „Kleinvieh macht auch Mist.“
Nach einer vierwöchigen Frustrations- und Resignationspause melde ich mich mal mit zwei kleinen lokalen Erfolgsmeldungen zurück. Die Radwegfalle in Osnabrück, über die ich mich schon seit Jahren unzählige Male beschwert habe, ist nun endgültig entschärft. Die Parkplätze wurden entfernt, ein geschützter Radweg mit sogenannten Legosteinen eingerichtet. Das ist jetzt zwar nur ein Provisorium bis die...

Im Dreisatz zum Konflikt mit Radfahrenden
„Radwege für die Pagenstecherstraße in Osnabrück auf Kosten von 27 Bäumen“ hieß es kürzlich in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Und „27 Bäume sollen nicht für Radweg sterben“, was als Aufforderung der „Grünen Basis“ gemeint ist. Damit verfestigt sich mal wieder ein Narrativ, das so gar nicht stimmt. Viel mehr zeigt das Beispiel, wie man es...

Kampf gegen Verkehrssicherheit
Man kann Pressemitteilungen nicht einfach so stehen lassen, wenn sie voller Unfug stecken. Daher muss ich kurz was zum Bund (gegen) Osnabrücker Bürger schreiben. Es ist ein bisschen ruhiger geworden, was vielleicht daran liegt, dass man so ziemlich auf verlorenem Posten kämpft. Aber einfach so hinnehmen kann man die Verkehrswende natürlich auch nicht. Weshalb es...

Das Ende der Radwegfalle
2014 hatte ich die Radwegfalle am Goethering das erste Mal erwähnt. Der viel zu schmale Radfahrstreifen liegt hier zwischen Bordsteinkante zum Gehweg (rechts) und Parkstreifen (links). Man muss also durch die Dooring-Zone der Beifahrerseite und kann aufgrund des Bordsteins nicht mal nach rechts ausweichen. Eigentlich irre, dass sowas überhaupt mal angelegt wurde. Acht Jahre und...

Radweg statt Parkstreifen – es geht voran!
Auch ad-hoc-Maßnahmen wollen gründlich vorbereitet sein. Vor allem, wenn liebgewonnener Komfort von Autofahrer*innen tangiert wird. In Osnabrück soll und muss der Wallring für Radfahrende sicherer werden. Darin sind sich eigentlich fast alle Fraktionen im Stadtrat einig. Die Verwaltung sitzt nun also seit Juni an Plänen, wie diese Sicherheit auch vor dem großen Umbau des Walls...

Nach nur drei Monaten: CDU vergisst eigene Unterstützung für Radentscheid
Auf den Tag genau drei Monate hat es gedauert, bis die CDU Osnabrück verdrängt hat, dass sie die Ziele des Radentscheides Anfang Juli unterstützt und einem entsprechenden Antrag zugestimmt hat.

Osnabrück weiterhin fahrradfreundliche Kommune
Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen“ verliehen – und Osnabrück hat sie wieder bekommen.

In kleinen Schritten zu mehr Aufenthaltsqualität
Alles versiegelt, überall Autos. Unsere Städte sind alles andere als vorbereitet auf den Klimawandel. Man sieht es auch in diesem Sommer wieder, die Innenstädte heizen sich auf, Regenwasser kann nicht versickern, sondern nur abfließen. Wir müssen was tun. Die Stadt Osnabrück will deshalb „vom Reden ins Handeln kommen“. Ein Baustein sollen dabei mobile Stadtgärten sein....

Parkverbot für LKW
Vor einer Woche hatte ich den fürchterlichen Radfahrstreifen an der Hannoverschen Straße getwittert, wie er von einem LKW-Anhänger halb zugeparkt war, was nicht nur nervig ist, sondern an dieser vierspurigen Ausfallstraße auch ziemlich gefährlich werden kann. Insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten ist hier ordentlich Verkehr und Pendlerinnen und Pendlern merkt man ihre Unzufriedenheit in den Autos...