
Mobilitätsgipfel? Verkehrswende ist mehr als E-Auto
Der von Bundeskanzler Olaf Scholz einberufene „Mobilitätsgipfel“ ist aus Sicht mehrerer Fahrrad- und Verkehrsverbände ein Beleg dafür, dass die Verkehrswende noch nicht im Kanzleramt angekommen ist. Dass es bei dem Treffen zwar laut Ankündigung um die Transformation der Mobilitätswirtschaft gehen soll, aber fast ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der Automobilbranche eingeladen sind, kritisieren die Allianz pro...

Fahrradindustrie „bis in die Haarspitzen motiviert“
Heute mal eine Meldung des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV), weil es eine spannende Personalie zu verkünden gibt. Bekannt war es zwar schon länger, aber heute übernimmt Burkhard Stork offiziell die Geschäftsführung des ZIV.

Breites Bündnis fordert Alternative zu neuer Abwrackprämie
Am 5. Mai empfängt die Bundesregierung die Automobilindustrie zu einem weiteren Autogipfel. Die Industrie fordert Auto-Kaufprämien zur Kompensation der coronabedingten Ausfälle. Gegen diese Pläne hat sich jetzt ein breites Verbände- und Unternehmensbündnis formiert.

Fahrradbranche fordert Mobilitätswende
Das Leben scheint momentan ein Stück weit stillzustehen. Aber natürlich bleiben auch alle Themen jenseits des Coronavirus aktuell. So streiten der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad e. V. (VSF) auch weiter für eine Mobilitätswende, die ihren Namen verdient.

Fahrrad als krisenfestes Verkehrsmittel stärker fördern
Mitten in der Corona-Krise erlebt das Fahrrad ungeahnte Wertschätzung. Bundesgesundheitsminister Spahn, Bundesarbeitsminister Heil und renommierte Virologen empfehlen das Radfahren als gesündeste Alternative für notwendige Alltagsfahrten.

Fahrradwirtschaft fordert Mehrwertsteuersenkung
Am Freitag will die Bundesregierung ihre Linie für ein nationales Klimaschutzpaket beschließen. In einer gemeinsamen Erklärung mahnen die Wirtschaftsverbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF), die enormen Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz stärker in den Blick zu nehmen, als es in den bisher vorgelegten Plänen der CDU sowie des BMVI der Fall...

Fahrradfreundliche StVO: Guter Anfang, aber…
Ich hatte am vergangenen Freitag bereits die Maßnahmen aufgelistet, mit denen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer für attraktiveren und sicheren Radverkehr sorgen will. Mein erstes Fazit war, dass viele Dinge dabei sind , die erst mal keinem weh tun und die schon lange hätten umgesetzt werden können. Nun gibt es auch die ersten Reaktionen von Verkehrsverbänden dazu....

2017: Mehr E-Bikes, weniger Fahrräder
Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) hat seinen Stimmungsbarometer für das 1. Halbjahr 2017 veröffentlicht. Demnach wurden zwischen Januar und Juni 2017 ca. 2,64 Mio. Fahrräder und E-Bikes verkauft, was einem Rückgang von 2,2 Prozent zum Vorjahreszeitraum entspricht. Ähnlich sieht es bei der Produktion aus.

Bund der Steuerzahler kritisiert erneut Radverkehrsförderung
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) übt mal wieder Kritik an der Förderung des Radverkehrs. Nachdem Fahrradzählstellen in Düsseldorf und München sowie finanzielle Mittel für Radwegneubauten in Niedersachsen schon in der Vergangenheit nicht gut ankamen, befindet sich in diesem Jahr die (magere) Radverkehrsförderung der Bundesregierung auf der „Frühjahrsputz“-Liste des BdSt.

Die Mär vom Fahrrad-Wahn in Deutschland
Vor einigen Tagen sorgte ein Artikel des Leiters vom Meinungsforschungsinstitut Forsa, Manfred Güllner, in dem Magazin KOMMUNAL vom Deutschen Städte- und Gemeindebund für Aufsehen. Darin stellte Güllner die Behauptung auf, deutsche Kommunen seien vom Fahrrad-Wahn befallen. Schön wär’s! Dass die Realität ein andere ist, sollte den meisten wohl klar sein.