
Fahrradbranche fordert Lockdown-Lockerungen
Das Fahrrad ist der Gewinner in der Corona-Pandemie. Kein anderes Verkehrsmittel hat eine so hohe Nutzungssteigerung zu verzeichnen. An ein neues Fahrrad zu kommen, ist inzwischen kompliziert geworden. Erst war zu wenig Neuware verfügbar, jetzt sind Fahrradläden vom Lockdown betroffen und geschlossen.

Branche fordert Öffnung von Fahrradläden
Die Verbände der Fahrradwirtschaft und die Radverkehrsverbände wenden sich in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder, um auf die Bedeutung des Fahrrads als infektionsfreies Verkehrsmittel hinzuweisen und die Öffnung der Fahrradläden zu empfehlen.

Wo der Lockdown offenbar wirkt
Corona, Homeoffice, die Absage der Weihnachtsmärkte und der aktuelle Lockdown machen sich auch im Radverkehr bemerkbar. Am Radschnellweg in Osnabrück wurden im Dezember 23 Prozent weniger Fahrten als im Vorjahr gemessen. Mit dem 27. Dezember, der Sonntag nach Weihnachten, war auch der bisher schwächste Monat der Aufzeichnungen dabei. Lediglich 24 Fahrten wuden registriert – vier...

Critical Mass – Teilnehmerzahlen November 2020
Die vorletzte Critical Mass des Jahres findet nicht in allen Städten statt. Die Corona-Beschränkungen wirken sich auch auf die Runden mit dem Fahrrad aus. Trotzdem kann man in der einen oder anderen Stadt unter Beachtung der Abstandsregeln in der Gruppe radeln. In Osnabrück genehmigt die Stadt neuerdings die Critical Mass. Für den November gibt es...

Corona: Umwelthilfe beantragt in 39 Städten temporäre Fahrradstraßen und Tempo 30
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) beantragt in 39 Städten mit hoher Belastung der innerstädtischen Atemluft, derzeit weniger genutzte Verkehrsflächen kurzfristig zu Fahrrad-Straßen umzuwidmen und zudem Tempo 30 innerorts bis auf Weiteres einzuführen.

Corona-Radwege in Berlin
Berlin macht auf Bogotá und nutzt die Corona-Krise, um temporäre Radverkehrsinfrastruktur einzurichten. Das Projekt wird mit zwei Pilotvorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg starten. Damit soll an zwei stark frequentierten Routen die Kapazität der Radverkehrsanlagen erhöht werden.

Fahrrad als krisenfestes Verkehrsmittel stärker fördern
Mitten in der Corona-Krise erlebt das Fahrrad ungeahnte Wertschätzung. Bundesgesundheitsminister Spahn, Bundesarbeitsminister Heil und renommierte Virologen empfehlen das Radfahren als gesündeste Alternative für notwendige Alltagsfahrten.