Deutschland fährt gerne schnell. Aber was ist schon schnell? Formulieren wir es anders: Deutschland fährt gerne schneller als es den Betroffenen lieb ist. Ein besonders großes Problem ist das in Städten. Wir reden hier aber nicht über illegale Autorennen, bei denen gut und gerne mal das Doppelte oder Dreifache der erlaubten Geschwindigkeit erreicht wird. Wir...
Ihr fragt euch, warum Falschparken immer noch als Kavaliersdelikt gesehen wird? Es liegt u.a. an der CSU. Wenn es besonders voll in der Stadt ist, sollen Falschparker in Passau und Unterschleißheim nach Willen der CSU nämlich kein Bußgeld mehr bekommen. Damit die Gemüter sich nicht erhitzen und Mitarbeiter*innen vom Ordnungsamt nicht mehr so angefeindet werden....
Der von Bundeskanzler Olaf Scholz einberufene „Mobilitätsgipfel“ ist aus Sicht mehrerer Fahrrad- und Verkehrsverbände ein Beleg dafür, dass die Verkehrswende noch nicht im Kanzleramt angekommen ist. Dass es bei dem Treffen zwar laut Ankündigung um die Transformation der Mobilitätswirtschaft gehen soll, aber fast ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter der Automobilbranche eingeladen sind, kritisieren die Allianz pro...
Freiheit war das Thema der Woche. Und den besten Text dazu gibt es in der Frankfurter Rundschau. Es geht um Freiheit und wie die FDP sie interpretiert: „Die „Freiheit“, die hier verteidigt wird, gilt einzig für die besserverdienende Egomanie, in der „Freiheit“ auch als Roll-back gelesen werden kann: gegen ökologische Weiterentwicklung, gegen Emanzipation – stattdessen...
Im neuen Jahr noch mal ein kurzer Blick zurück. Was waren die meistgelesenen Beiträge 2022 in diesem Blog? Los gehts auf Platz 5 passend zur Jahreszeit mit einem Fundstück aus 2018: dem Winterreifen mit Reißverschluss. Auf Platz 4 folgt eine Schnapsidee der FDP Coburg aus dem März 2022. Mit einer 10-Euro-Jahresvignette für Fahrräder im Stadtgebiet...
Frohes neues Jahr! Ich hoffe, ihr habt die Weihnachtstage gut überstanden, seid gut ins neue Jahr gekommen und voller Hoffnung, dass 2023 zum Fahrradjahr wird. Im Privaten bestimmt, woher die Hoffnung im Allgemeinen kommen soll, weiß ich allerdings auch noch nicht so genau. Los geht es auf jeden Fall wie gewohnt mit eurer Sonntagslektüre. Werden...
Zum Ende des Jahres gibt es noch mal eine gute Nachricht: Das Anzeigen von Falschparkern ist rechtmäßig und darf nicht bestraft werden. Das hat das Verwaltungsgericht Ansbach in einer bundesweiten Grundsatzentscheidung klargestellt, deren Urteilsbegründung jetzt vorliegt.
Die Jahresbilanz des ADFC zur Fahrradfreundlichkeit von Bundesverkehrsminister Wissing fällt kritisch aus. Echten Drive für die Verkehrswende sieht der ADFC ausschließlich in Städten und Regionen. Das Fahrradland, das Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 werden soll, kommt aktuell nur kleinteilig, lokal und nur mit massivem zivilgesellschaftlichen Druck durch den ADFC und andere Initiativen...
Ho ho ho, ich wünsche euch schöne Weihnachten! Eigentlich wollte ich ja nur positive Nachrichten auflisten, aber dann hättet ihr nicht viel zu lesen. Also bekommt ihr wie gehabt die volle Lektüre. Es sind einige Falschparker-Geschichten dabei, die das bundesweite Problem ganz gut zusammenfassen. In Dessau-Rosslau gibts mal wieder Weihnachtsgrüße statt Knöllchen. Und wohin sowas...
Das englische Verb to pop up kann man mit aus dem Boden schießen ins Deutsche übersetzen. In der Vorstellung der meisten von uns geschieht hier also etwas sehr schnell. Schließlich ist „schießen“ in der Regel ja mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten verbunden. Seit der Coronapandemie ist auch beim Radfahren immer wieder von pop up die Rede...
Guten Morgen zur neuen, völlig selektiven Auswahl an Nachrichten zu den Themen Verkehr, Radverkehr und Mobilität aus der vergangenen Woche. Ich liste euch wieder auf, was mir vor die Augen gekommen ist. Zeit Online hat über den Sunglider aus Osnabrück geschrieben, die Schwebebahn, die sich selbst mit Strom versorgen und von künstlicher Intelligenz gesteuert werden...
Kopfsteinpflaster und Fahrradfahren verträgt sich nicht wirklich gut. Es sei denn, man ist in Nordfrankreich unterwegs. Sind die meisten von uns aber nicht. Wir treffen dafür in Innenstädten oft auf historisches Kopfsteinpflaster, das durchaus auch prägend ist für die Umgebung und deshalb nicht einfach durch Asphalt ersetzt werden sollte. Was aber, wenn sich auf einer...