Archive

Kategorien

Ein weißes Fahrrad, das leider nie wieder fährt

Ein weißes Fahrrad, das leider nie wieder fährt

Ich habe kürzlich von einem Unfall in meiner Region gelesen, bei dem eine 25-jährige Autofahrerin frontal gegen einen Baum prallte und dabei ums Leben kam. Das ist ziemlich traurig und wenn ich so nachdenke, ist es noch viel schlimmer, dass darüber gesellschaftlich eigentlich nicht weiter nachgedacht wird. Verkehrstote sind zum...
Warum ich keinen Fahrradhelm trage

Warum ich keinen Fahrradhelm trage

Gestern lief die NDR-Dokumentation „Vorfahrt fürs Fahrrad?“ nun auch im TV und ich habe umgehend Mails bekommen, warum ich denn keinen Fahrradhelm trage – zumindest für die Aufnahmen. Ich sei doch ein Vorbild. Also gut, ein Versuch. Der Fahrradhelm ist ja so eine Sache. Ich habe überhaupt nichts gegen ihn...
Wenn Niederländer deutsche Straßen planen

Wenn Niederländer deutsche Straßen planen

In der letzten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 19. November wurden die Ergebnisse der „Konzeptstudie Qualitätsverbesserung für den Umweltverbund“ am Beispiel der Metrobusachsen M2 und M4 vorgestellt. Da denkt man zunächst an ein paar Ampelvorrangschaltungen und wenn es hoch kommt an die Umwandlung einer Fahrspur in eine...
Autofahren ist und bleibt zu billig!

Autofahren ist und bleibt zu billig!

Es gibt mal wieder eine neue Studie, die die wahren Kosten der verschiedenen Verkehrsmittel errechnet hat. Sie ist nicht die erste ihrer Art und sie wird sicher auch nicht die letzte sein. Aber auch sie hat zum Ergebnis, dass Autofahren immer noch viel zu günstig ist und von der Gesellschaft...
Warum kümmert sich hier eigentlich keiner um Falschparker?

Warum kümmert sich hier eigentlich keiner um Falschparker?

Am Kirchenkamp in Osnabrück hängt seit dem 31. Mai ein Plakat mit der Frage, warum sich in Osnabrück eigentlich niemand um Falschparker kümmert. Die Stelle ist bewusst gewählt. Zusammen mit dem ADFC und weiteren genervten Radfahrern habe ich es genau hier aufhängen lassen, weil es eine klassische Radwegparkerstelle ist. Wir...
Erster guter Radweg in Osnabrück ist fertig

Erster guter Radweg in Osnabrück ist fertig

So, nun ist es endlich soweit. Der eigentlich als protected bike lane geplante Radweg am Heger-Tor-Wall in Osnabrück ist fertig und kann pünktlich zum Schulbeginn von den zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Weststadt genutzt werden. Auf einen physischen Schutz verzichtet die Stadt vorerst, behält sich aber die Möglichkeit einer Nachrüstung...
Was uns die Disziplinlosigkeit von Autofahrern kostet

Was uns die Disziplinlosigkeit von Autofahrern kostet

Nachdem die Stadt Osnabrück den aktuellen Planungsstand zum ersten Radschnellweg der Region vorgestellt hatte, wurde sich über die Kosten von 7,5 Mio. Euro fleißig echauffiert. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, kosten neue Straßen und Autobahnen doch weitaus mehr pro Kilometer. Nur ein kurzer Vergleich: die 6,3 Kilometer Radschnellweg sollen...
Ihr Radfahrer zahlt keine Steuern, also runter von der Straße!

Ihr Radfahrer zahlt keine Steuern, also runter von der Straße!

Ist die Steuerlast im Straßenverkehr gerecht zwischen den Verkehrsmitteln aufgeteilt? Hin und wieder begegnet uns auf der Straße das obige Argument. Wir als Radfahrer zahlen weder Mineralöl- noch Kfz-Steuern, Autofahrer tun es.
Welche Bedeutung sollten rote Ampeln und Stoppschilder für den Fuß- und Fahrradverkehr haben?

Welche Bedeutung sollten rote Ampeln und Stoppschilder für den Fuß- und Fahrradverkehr haben?

Seit einigen Monaten wird in den Medien immer wieder darüber diskutiert, welche Bedeutung rote Ampeln und Stoppschilder für Fahrradfahrer_innen und Fußgänger_innen zukünftig haben sollten.
Abstand und Abstand

Abstand und Abstand

Kurz notiert: am Bahnhof gibt es einen Sicherheitsstreifen, der mich vor Zügen schützen und den ich nicht betreten soll. An den meisten Straßen gibt es praktisch denselben Streifen, auf den ich als Radfahrer aber ausdrücklich geschickt werde. Wer schützt mich hier vor Autotüren und vorbeifahrenden Autos/LKW/Bussen? Wo ist hier die...
Nehmt dem Auto Platz weg!

Nehmt dem Auto Platz weg!

Eigentlich bin ich ein Freund von positiven Formulierungen. Besser „mehr von A“ fordern, statt „weniger von B“. Lieber „A fördern“ statt „B beschränken“. Beim Thema Flächengerechtigkeit in unseren Städten ist meiner Meinung nach aber der Zeitpunkt erreicht, an dem wir offensiv fordern sollten, dem motorisierten Individualverkehr (MIV), sprich dem Auto,...
Verkehr geht nur zusammen

Verkehr geht nur zusammen

Als Radfahrer kennt man das: man ist auf der Fahrbahn unterwegs, um schnell voranzukommen, als plötzlich ein Auto so dicht an einem vorbeirauscht, dass man den Luftwirbel am linken Ohr spürt. An der nächsten Kreuzung will man den Fahrer kurz darauf hinweisen, wie gefährlich das gerade war und dass es...
WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel

WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) hat eine schöne Broschüre zum Thema Radverkehr als Wirtschaftsfaktor rausgegeben. In WirtschaftsRad: Mit Radverkehr dreht sich was im Handel bündelt die AGFK Bayern verschiedene internationale Studien und macht deutlich, dass sich eine konsequente Radverkehrsförderung positiv auf den örtlichen Handel auswirkt und...
Falschparker sind asozial

Falschparker sind asozial

Da immer mehr Bilder von Falschparkern in den Sozialen Netzwerken auftauchen, hat der Tagesspiegel das Thema mal wieder aufgegriffen. Und auch Velophil postet ein Video aus Kanada dazu (siehe unten). Viele dieser Falschparker gefährden andere Verkehrsteilnehmer durch ihr rücksichtsloses Parken auf Rad- und Fußwegen, an Bushaltestellen oder in zweiter Reihe....
Das Grundrecht auf Parkplätze

Das Grundrecht auf Parkplätze

Wer hat den Deutschen eigentlich erzählt, dass die Allgemeinheit überall für Parkplätze zu sorgen hat? Und mit “die Deutschen” ist hier auf der einen Seite der Einzelhandel und auf der anderen Seite der autofahrende Bürger und die autofahrende Bürgerin gemeint. Zunächst zum Einzelhandel: kaum werden 20 Parkplätze zugunsten eines Radfahrstreifens...
News
Modifizierte Lastenräder im Einsatz

Modifizierte Lastenräder im Einsatz

Auch das gehört zur Mobilitätswende, für Dienstfahrten in der Stadt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Vor knapp vier Jahren hat sich die Stadt Osnabrück als öffentliche Arbeitgeberin auf den Weg gemacht, entsprechende Maßnahmen für das kommunale Mobilitätsmanagement zu planen und umzusetzen. Ein Baustein ist dabei die Dienstradflotte.
Links der Woche #368

Links der Woche #368

Und schon wieder Sonntag. Es gibt ein bisschen was zum Kernthema dieses Blogs. Die EU will „die Mobilität im Alltag verändern“ und dafür bis 2030 eine Fahrradstrategie vorlegen, die best practice aus den Mitgliedstaaten zu Leitempfehlungen zusammenfasst. Ganz ehrlich, das ist nicht mehr als Schaufensterpolitik. Die Mitgliedstaaten könnten auch jetzt schon alles machen. Wir haben...
Radentscheid begrüßt neue Radfahrstreifen

Radentscheid begrüßt neue Radfahrstreifen

Die Mitglieder des Radentscheids Osnabrück freuen sich über die Umgestaltung eines Teils der Mindener Straße. Die Maßnahme, bei der in beide Richtungen die rechte Fahrspur in breite Radfahrstreifen umgewandelt wurden, fügt sich ein in Ziel 2 des Bürgerentscheids, das die Stadt verpflichtet, sichere Radwege an Hauptverkehrsstraßen auszubauen.
Endlich aufgepoppt!

Endlich aufgepoppt!

Es ist vollbracht. Die Pop-up-Radwege, die im Juli 2021 (!) für einen Teil der Mindener Straße beantragt wurden, sind endlich aufgebracht. Über den zeitlichen Verlauf dieser eigentlich ja kurzfristig einzurichtenden und schon mit ein paar „Markierungen und verkehrslenkenden Elementen“ umzusetzenden Maßnahme hatte ich hier bereits im vergangenen Dezember berichtet. Nun heißt es von der Stadt:...
Keine Zeit für Schaufensterpolitik

Keine Zeit für Schaufensterpolitik

Am vergangenen Dienstag hat der EU-Verkehrsausschuss weitreichende Empfehlungen zum Ausbau des Radverkehrs beschlossen. Er fordert die EU-Kommission auf, durch eine Europäische Radverkehrsstrategie und erhebliche Investitionen in geschützte Radwege bis 2030 die Zahl der mit dem Rad zurückgelegten Kilometer EU-weit zu verdoppeln. Das Fahrrad müsse als vollwertiges Verkehrsmittel anerkannt und gefördert werden, um die Ziele des...
Links der Woche #367

Links der Woche #367

Hallo zu eurer Sonntagslektüre. Schaut euch erst mal das neue Fahrradparkhaus in Amsterdam an. Ein Traum! Bei uns hingegen dreht sich alles weiter um den Ausbau von Autobahnen. Je stärker das Autobahnnetz ausgebaut ist, umso mehr steigt der Komfort, um mit dem Auto bestimmte Orte ohne größere Umwege erreichen zu können. Die Folge: Tendenziell mehr...
Radentscheid warnt vor gefährlichen Kompromisslösungen

Radentscheid warnt vor gefährlichen Kompromisslösungen

Zu den Plänen zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Osnabrück erklärt der Radentscheid Osnabrück: „Wir begrüßen die Entscheidung, die Straßenausbaubeiträge in Osnabrück abzuschaffen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das eine enorme Erleichterung. Gleichzeitig warnen wir davor, beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur künftig aus finanziellen Gründen Abstriche zu machen. An der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern darf...
Vorrang für den Radverkehr

Vorrang für den Radverkehr

Was macht eine lebenswerte Stadt oder Gemeinde aus? Positive internationale Beispiele wie Kopenhagen, Utrecht oder Oslo haben eines gemeinsam: sie sind fahrradfreundlich und geben dem Radverkehr den Vorrang. Aber auch in NRW und in ganz Deutschland gibt es seit einigen Jahren Bemühungen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den Radverkehr zu stärken. Ob durch Radverkehrsbeauftragte, Diensträder und...
Tempo 30: Druck auf Verkehrsminister Wissing steigt

Tempo 30: Druck auf Verkehrsminister Wissing steigt

Der Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) steigt. Neben den knapp 400 Städten und Gemeinden, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempo 30 fordern, drängt nun auch der Deutsche Städtetag noch mal in diese Richtung.
Links der Woche #366

Links der Woche #366

Was für eine Woche. In der Ampel knartscht es, selbst der Koalitionsausschuss konnte keine Lösung für den Streit zwischen FDP und Grünen finden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will von der Verkehrswende nichts mehr wissen und stattdessen noch mehr Straßen und Autobahnen noch schneller bauen. Das aktuelle Problem soll also damit gelöst werden, das Problem noch größer...
Rote Welle für Radfahrende sorgt für Unmut

Rote Welle für Radfahrende sorgt für Unmut

Der Radentscheid Osnabrück hat am vergangenen Sonntag (22. Januar) am Tag der offenen Tür der Deutschen Bundesstiftung Umwelt teilgenommen und passend zum Thema „Grün statt Grau“ gezeigt, wie ein starker Radverkehr helfen kann, Städte grüner, lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen. Darüber hinaus hat die Gruppe eine Box aufgestellt, in die Besucherinnen und...
Links der Woche #365

Links der Woche #365

Und (sonn-) täglich grüßt das Murmeltier. Willkommen zu eurer Frühstückslektüre. Bei Deutschlandfunk Kultur gibt es die tausendste Ausgabe von „Was Deutschland von Kopenhagen lernen kann“. Wir holen irgendwie nicht auf. Wir bauen lieber immer mehr Autobahnen. Die wiederum mehr Autoverkehr erzeugen. Es gibt genug Beispiele dafür, dass mehr Straßen keinesfalls Verkehrsprobleme entschärfen. „Es ist nun...