Auch das gehört zur Mobilitätswende, für Dienstfahrten in der Stadt auf Alternativen zum Auto zu setzen. Vor knapp vier Jahren hat sich die Stadt Osnabrück als öffentliche Arbeitgeberin auf den Weg gemacht, entsprechende Maßnahmen für das kommunale Mobilitätsmanagement zu planen und umzusetzen. Ein Baustein ist dabei die Dienstradflotte.
Und schon wieder Sonntag. Es gibt ein bisschen was zum Kernthema dieses Blogs. Die EU will „die Mobilität im Alltag verändern“ und dafür bis 2030 eine Fahrradstrategie vorlegen, die best practice aus den Mitgliedstaaten zu Leitempfehlungen zusammenfasst. Ganz ehrlich, das ist nicht mehr als Schaufensterpolitik. Die Mitgliedstaaten könnten auch jetzt schon alles machen. Wir haben...
Die Mitglieder des Radentscheids Osnabrück freuen sich über die Umgestaltung eines Teils der Mindener Straße. Die Maßnahme, bei der in beide Richtungen die rechte Fahrspur in breite Radfahrstreifen umgewandelt wurden, fügt sich ein in Ziel 2 des Bürgerentscheids, das die Stadt verpflichtet, sichere Radwege an Hauptverkehrsstraßen auszubauen.
Es ist vollbracht. Die Pop-up-Radwege, die im Juli 2021 (!) für einen Teil der Mindener Straße beantragt wurden, sind endlich aufgebracht. Über den zeitlichen Verlauf dieser eigentlich ja kurzfristig einzurichtenden und schon mit ein paar „Markierungen und verkehrslenkenden Elementen“ umzusetzenden Maßnahme hatte ich hier bereits im vergangenen Dezember berichtet. Nun heißt es von der Stadt:...
Am vergangenen Dienstag hat der EU-Verkehrsausschuss weitreichende Empfehlungen zum Ausbau des Radverkehrs beschlossen. Er fordert die EU-Kommission auf, durch eine Europäische Radverkehrsstrategie und erhebliche Investitionen in geschützte Radwege bis 2030 die Zahl der mit dem Rad zurückgelegten Kilometer EU-weit zu verdoppeln. Das Fahrrad müsse als vollwertiges Verkehrsmittel anerkannt und gefördert werden, um die Ziele des...
Hallo zu eurer Sonntagslektüre. Schaut euch erst mal das neue Fahrradparkhaus in Amsterdam an. Ein Traum! Bei uns hingegen dreht sich alles weiter um den Ausbau von Autobahnen. Je stärker das Autobahnnetz ausgebaut ist, umso mehr steigt der Komfort, um mit dem Auto bestimmte Orte ohne größere Umwege erreichen zu können. Die Folge: Tendenziell mehr...
Zu den Plänen zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Osnabrück erklärt der Radentscheid Osnabrück: „Wir begrüßen die Entscheidung, die Straßenausbaubeiträge in Osnabrück abzuschaffen. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist das eine enorme Erleichterung. Gleichzeitig warnen wir davor, beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur künftig aus finanziellen Gründen Abstriche zu machen. An der Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern darf...
Was macht eine lebenswerte Stadt oder Gemeinde aus? Positive internationale Beispiele wie Kopenhagen, Utrecht oder Oslo haben eines gemeinsam: sie sind fahrradfreundlich und geben dem Radverkehr den Vorrang. Aber auch in NRW und in ganz Deutschland gibt es seit einigen Jahren Bemühungen der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den Radverkehr zu stärken. Ob durch Radverkehrsbeauftragte, Diensträder und...
Der Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) steigt. Neben den knapp 400 Städten und Gemeinden, die mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempo 30 fordern, drängt nun auch der Deutsche Städtetag noch mal in diese Richtung.
Was für eine Woche. In der Ampel knartscht es, selbst der Koalitionsausschuss konnte keine Lösung für den Streit zwischen FDP und Grünen finden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will von der Verkehrswende nichts mehr wissen und stattdessen noch mehr Straßen und Autobahnen noch schneller bauen. Das aktuelle Problem soll also damit gelöst werden, das Problem noch größer...
Der Radentscheid Osnabrück hat am vergangenen Sonntag (22. Januar) am Tag der offenen Tür der Deutschen Bundesstiftung Umwelt teilgenommen und passend zum Thema „Grün statt Grau“ gezeigt, wie ein starker Radverkehr helfen kann, Städte grüner, lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen. Darüber hinaus hat die Gruppe eine Box aufgestellt, in die Besucherinnen und...
Und (sonn-) täglich grüßt das Murmeltier. Willkommen zu eurer Frühstückslektüre. Bei Deutschlandfunk Kultur gibt es die tausendste Ausgabe von „Was Deutschland von Kopenhagen lernen kann“. Wir holen irgendwie nicht auf. Wir bauen lieber immer mehr Autobahnen. Die wiederum mehr Autoverkehr erzeugen. Es gibt genug Beispiele dafür, dass mehr Straßen keinesfalls Verkehrsprobleme entschärfen. „Es ist nun...