
Als Radfahrer freut man sich auch über Kleinigkeiten (2)
Es ist mal wieder Zeit, die Stadt Osnabrück zu loben. Anfang der Woche wurden zum Schutz des Weihnachtsmarktes Terrorsperren in der Hasestraße aufgestellt. Aus der Dielingerstraße kommend war die Zufahrt zur Hasestraße für Radfahrer damit dicht. Nachdem ich Dienstag dann eine Mail an die Stadt geschrieben hatte, ob man es nicht wie im vergangenen Jahr...

Fahrradhändler fordern Ausbau von sicheren Radwegen
Die sechs Fachhändler für Fahrräder, Lastenräder und Pedelecs (Zweirad Liebig, Zweiradhaus Dependahl, Radel Bluschke, Zweiradcenter Bücker, Zweirad Röwer, 2radprofis) fordern den Ausbau sicherer und komfortabler Radwege. Die Protected Bike Lane am Heger-Tor-Wall loben die Unternehmer als positives Beispiel und guten Anfang auf dem Weg zu einem Radwegenetz, das seinen Namen verdient.

Critical Mass – Teilnehmerzahlen November 2018
Hier gibt es die Liste zu den Teilnehmerzahlen der November-Critical-Mass. Helft mir gerne wieder bei der Zusammenstellung. Meine Festplatte hat den Geist aufgegeben und ich bin gerade dabei, Struktur in die geretteten Daten zu bringen. Eventuell rutscht mir dabei die ein oder andere Zahl durch. Dann bitte einfach kommentieren oder eine kurze Mail. Und für...

Grüne fordern mehr Fahrradstraßen und -zonen
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag, die Einführung von Fahrradstraßen zu erleichtern und die Einführung von Fahrradzonen in der Straßen-Verkehrsordnung (StVO) zu regeln und ein entsprechendes Zusatzzeichen einzuführen. Mit mehr Raum für den Radverkehr soll so die Verkehrswende in Städten gelingen. Fahrradfahren ist leise, benötigt nur wenig versiegelte Fläche, schafft damit...

Bahnkunden-Verband fordert Fahrradmitnahme in allen Zügen
Der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) fordert die grundsätzliche Fahrradmitnahme in allen Zügen des Nah-, Regional- und Fernverkehrs. Zukünftig sollen demnach mindestens acht Stellplätze in jedem Fernverkehrszug angeboten werden. Erfahrungen der Vergangenheit hätten gezeigt, dass die Verbesserung von Fahrradmitnahmemöglichkeiten in den Zügen einen Umstieg auf die Bahn begünstigen.

Links der Woche #160
Hier habt ihr wieder einige interessante Texte. Auch die Haushaltsrede von Verkehrsminister Scheuer ist insofern sehenswert, als dass er sich und die Bundesregierung zwar für unzählige Maßnahmen lobt. Letztlich sind die gegen Fahrverbote und Stau aber offensichtlich wirkungslos. Das Fahrrad erwähnt er in den zehn Minuten ein Mal. Etwas irritierend wirkt, dass er in Bezug...

Garbsen testet den Bike Flash
„Garbsen geht innovative Wege“, meldet die Stadt heute. Grund dafür ist die Einweihung bundesweit ersten Bike-Flash-Anlage. Als Pilotprojekt an der Burgstraße, wo ein großes Unternehmen mit regem LKW-Verkehr seinen Sitz hat, soll diese blinkende Säule, über die ihr hier vielleicht schon gelesen habt, „Abbiegesituationen entschärfen, bei denen vor allem Lastwagenfahrer einen Radfahrer übersehen könnten“. Nähert...

Günstig Parken mit Strafzettel
Ich sehe inzwischen fast jeden Tag denselben Range Rover an einer Sonderbushaltestelle für Stadtrundfahrten parken. Intuitiv gehe ich hier natürlich von einem Parkverbot aus, wollte dann aber doch mal wissen, ob man sich dort an Wochentagen vielleicht nicht doch einfach hinstellen darf, da der Sonderbus in der Regel nur am Wochenende fährt. Darf man natürlich...

Links der Woche #159
Es wird kälter draußen. Dafür bekommt ihr eine lange Liste mit interessanten Texten. Macht es euch gemütlich. Vorweg: Der Text über den Dieselskandal als Informatik-Problem ist sehr lesenswert – persönliche Empfehlung! Die Stadt Aalen arbeitet hart daran, dass Radwegparken weiter als Kavaliersdelikt gilt, die Bundesregierung finanziert den Radverkehr nicht so umfassend, wie zuvor versprochen, bei...

Das Auto ist der größte Feind der Mobilität
Die Studie „Mobilität in Deutschland“ hat neue Zahlen im Verkehrsbereich herausgegeben. Ich hatte bisher kaum Zeit, mir das alles genauer anzuschauen, aber eine Grafik fiel mir doch recht schnell ins Auge. Sie zeigt an, welche Entfernungen in Deutschland mit den verschiedenen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Und wenn jemand ernsthaft an der Entzerrung des Verkehrs arbeiten, den...

Kamera überwacht Geisterradler
Die Stadt Osnabrück setzt weiter auf eine Kamera, um Verkehrssituationen zu bewerten. Nachdem man schon am neuen Radweg am Heger-Tor-Wall zwei Mal Ausschau nach Falschparkern gehalten hat (hier mehr), wird jetzt die neue Kreuzung Hansastr./Bramscher Str. ins Visier genommen. Hier gibt es eine neue Abbiegesituation, bei der man evaluieren will, wie gut sie funktioniert. Darüber...

Links der Woche #158
Berlin hat die erste Protected Bike Lane und ist damit am Ende doch noch schneller als Osnabrück, wo wir noch auf die Protection warten. In Dortmund kämpft man gegen Raser, Buxtehude denkt, es tut etwas für den Radverkehr und in Hamburg gegen alles, was sich nicht an Verkehrsregeln halten will. Viel Spaß bei der Lektüre...