Kategorien
Radverkehr

Kommentar: Die Möglichkeiten der StVO konsequent nutzen

Gestern in Göttingen. Eine schmale Einbahnstraße in der Fachwerk-Altstadt. Nachgemessene Breite: 3,60 Meter. Ein Auto quetscht sich mit ca. 20 Zentimeter Abstand an einem langsam bergauf fahrenden Fahrrad vorbei. Die Radfahrerin gerät aus dem Gleichgewicht, schlingert gegen den Bordstein, setzt den Fuß auf den Boden und atmet durch. Puh. Sturz gerade so vermieden. Egal, ob […]

Kategorien
Radverkehr

Aachen macht Überholabstand sichtbar

Wenn die Änderungen der Straßenverkehrsordnung jetzt bald (sie müssen eigentlich nur noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden) in Kraft treten, gilt auch der eigentlich gar nicht neue Sicherheitsabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrer.

Kategorien
Radverkehr

Innovative Farbe in Baden-Württemberg

Es klingt ehrlich gesagt etwas verrückt, was die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) da gerade vermeldet hat.

Kategorien
Radverkehr

Coronavirus: Allianz für individuellen Verkehr

Die Corona-Krise führt zu ungewöhnlichen Allianzen. Heute melden sich der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF), der Industrie-Verband Motorrad (IVM) sowie der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer gemeinsamen Erklärung mit der Bitte, auf individuelle Mobilität umzusteigen, um den ÖPNV zu entlasten.

Kategorien
Radverkehr

Corona-Radwege in Berlin

Berlin macht auf Bogotá und nutzt die Corona-Krise, um temporäre Radverkehrsinfrastruktur einzurichten. Das Projekt wird mit zwei Pilotvorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg starten. Damit soll an zwei stark frequentierten Routen die Kapazität der Radverkehrsanlagen erhöht werden.