
Strukturelle Gefährdung darf keinen Bestandsschutz haben
In der Osnabrücker Liebigstraße wurden die Schutzstreifen, über die ich bereits mehrfach geschrieben habe, gerade neu markiert. Das gefällt uns gar nicht.

Halteverbot auf Fahrradschutzstreifen: Dachdeckerbranche vor dem Ruin
Die neue Straßenverkehrsordnung ist seit einem Monat in Kraft und damit auch das generelle Halte- und Parkverbot auf Fahrradschutzstreifen. Die Dachdeckerbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet.

Innovative Farbe in Baden-Württemberg
Es klingt ehrlich gesagt etwas verrückt, was die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) da gerade vermeldet hat.

Weg mit kostenlosen Werbestreifen!
Das soll hier gar kein langer Text werden. Aber ich habe mich gerade mal wieder gefragt, warum wir uns kostenlose Werbeflächen an zweispurigen Ausfallstraßen leisten, während ständig nach letzten Zentimetern gesucht wird, die man Radfahrern zuweisen kann.

Dooring: Unfälle sind meist schwer, aber oft vermeidbar
Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) auf Basis der eigenen Unfalldatenbank hat ergeben, dass Unfälle, bei denen Radfahrer in eine sich öffnende Autotür fahren (Dooring), vergleichsweise selten passieren, dann aber häufig sehr schwere Folgen haben.

Wie sicher sind Radfahrstreifen wirklich?
Die meisten werden es ja schon mitbekommen haben, dass heute Abend (22 Uhr) die Reportage „Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen“ läuft (online kann man sie hier schon sehen). Der NDR hat nun auf seiner Homepage noch einen Artikel mit der Überschrift „Wie sicher sind Radfahrstreifen wirklich?“ und dazu eine kleine Umfrage gepostet. Da ich...
![[Außenansicht] Mehr Farbe auf den Straßen [Außenansicht] Mehr Farbe auf den Straßen](https://itstartedwithafight.de/wp-content/uploads/2017/04/Außenansicht-Osnabrück-1-290x290.jpg)
[Außenansicht] Mehr Farbe auf den Straßen
Eine der wichtigen Forderungen des ADFC ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer – und zwar sowohl der objektiven als auch der subjektiven Sicherheit. Rot eingefärbte Radfahrstreifen können dazu in starkem Maße beitragen.

Schutzstreifen – Mehr Sichtbarkeit, mehr Sicherheit
Es ist die alte Frage, die die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) da in ihrem neuen Videoclip wieder aufwirft. Wo lässt es sich am besten Radfahren? Aus Gründen der Sichtbarkeit und Sicherheit ist es für die AGFK-BW der Schutzstreifen auf der Fahrbahn. Im Video wird dieser mit dem Gehweg verglichen. Da dürfte...
![[Gastbeitrag] Dichtung und Wahrheit - Warum Radwege in vergleichenden Studien meist schlecht abschneiden [Gastbeitrag] Dichtung und Wahrheit - Warum Radwege in vergleichenden Studien meist schlecht abschneiden](https://itstartedwithafight.de/wp-content/uploads/2016/03/Illustration-1-290x290.png)
[Gastbeitrag] Dichtung und Wahrheit – Warum Radwege in vergleichenden Studien meist schlecht abschneiden
Ein Gastbeitrag von Matthias Hueber
Radfahrstreifen oder Schutzstreifen sind sehr beliebt in Deutschland. Seit der Gesetzesnovelle der StVO im Jahr 1997 dürfen Radfahrstreifen auch in stärker belasteten Verkehrsbereichen angelegt werden und gleichzeitig wurde die bei vielen Radfahrern verhasste Benutzungspflicht aus dem Jahr 1935 endlich auf den Prüfstand gestellt.

Brauchen wir überhaupt eine Radverkehrsführung?
Nach meinen Gedanken zu Schutz- und Radfahrstreifen, die in die „Dooring“-Zone von parkenden Autos gebaut wurden, kam es bei Twitter zu einer kleinen Diskussion, ob eben diese Fahrradinfrastruktur überhaupt zu begrüßen sei. Ich sage eindeutig ja! Denn obwohl auch ich gut ohne sie leben könnte und sowieso fast immer auf der Fahrbahn fahre, weiß ich...

Schutz- und Radfahrstreifen: verordnete Gefahr?
Als ich mir bei der Initiative clevere Städte kürzlich den Beitrag zum Parking Day durchgelesen habe, fielen mir zwei Zitate aus Gerichtsurteilen auf, die sich mit dem Abstand von RadfahrerInnen zu parkenden Autos befassen.

Osnabrück: neue Radverkehrsführung Lyrastraße / Neuer Graben
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt wird am 20. März voraussichtlich eine neue Radverkehrsführung an der Kreuzung Lyrastraße / Neuer Graben beschließen (VO/2014/3892). Zunächst provisorisch soll für den Geradeaus-/Rechtsverkehr ein aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) markiert und in der Zuführung ab der...