Kategorien
Radverkehr

Eckpunkte für ‚Modellprojekt Tempo 30‘ in Niedersachsen festgelegt

Mit dem Antrag „CO2-Reduktion, weniger Lärm und Vision Zero mit Tempo 30 – Modellversuche ermöglichen“ hatte die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen zusammen mit der SPD bereits im vergangenen August die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30…

Kategorien
Radverkehr

Basel: Pilotversuch für fahrradfreundliche Lichtsignalanlagen erfolgreich abgeschlossen

In den vergangenen zwei Jahren hat die Stadt Basel im Rahmen eines Pilotversuchs den Grünpfeil für Radfahrer getestet. An zwölf Standorten in Basel durften Radfahrer bei Rot rechts abbiegen. Die neuen Möglichkeiten wurden rege genutzt, Unfälle gab es keine. Die Regelung wird nun auch nach dem Ende des Pilotversuchs bis auf Weiteres aufrechterhalten. Ende Dezember […]

Kategorien
Radverkehr

Fahrradverbände fordern Verkehrswende in Deutschland

Die Fachverbände Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC), Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF) und Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) haben zur Bundestagswahl 2017 aus Verbraucher- und Wirtschaftssicht gemeinsame Forderungen artikuliert, wie eine nachhaltige Verkehrspolitik aussehen sollte, die sowohl den verkehrlichen Anforderungen als auch dem Klimaschutz gerecht wird.

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Als Radwegparker hat man kaum etwas zu befürchten

Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat die Anfrage „Gefährdendes Halten und Parken auf Fuß- und Radwegen in Osnabrück“ gestellt. Radwegparker kennen wir alle als lästiges Alltagsproblem und zuweilen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Gerade für Kinder kann es sehr gefährlich werden, in den fließenden KFZ-Verkehr ausweichen zu müssen.

Kategorien
Radverkehr

Von aggressiven Lastenradfahrern und Wiens darbender Wirtschaft

Ausnahmsweise veröffentliche ich hier mal eine Pressemitteilung der FPÖ. Die ist nämlich so absurd, dass man schon fast von Satire ausgehen muss. Von Fake News kann man nicht wirklich sprechen, weil die Meldung von Karl Baron, Abgeordneter im Wiener Gemeinderat und Landtag, ja eher persönliche Meinung als Nachricht ist. Und trotzdem steckt ziemlich viel, wenn […]