Kategorien
Radverkehr

Radverkehr in Niedersachsen: Ein leeres Glas muss gefüllt werden

Wie steht es um den Radverkehr und dessen Förderung in Niedersachsen? Kann Niedersachsen Fahrradland Nr. 1 werden? Um dieses Thema ging es in dem gemeinsamen Pressegespräch von Bündnis 90/Die Grünen und dem ADFC Niedersachsen am 15. Oktober im Café Konrad in Hannover.

Kategorien
Radverkehr

Was sind eigentlich „Protected Bike Lanes“?

Berlin baut gerade eine, Osnabrück hat schon eine (halbe): Immer öfter ist von Protected Bike Lanes (PBL) die Rede, wenn über den Ausbau guter Fahrradinfrastruktur gesprochen oder geschrieben wird.

Kategorien
Radverkehr

Städte- und Gemeindebund fordert erneut mehr Radverkehr

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert zum wiederholten Male eine konsequente Förderung des Radverkehrs. „Anstatt um Fahrverbote muss es aktuell darum gehen, gute Alternativen zum Auto zu schaffen, damit die Bürgerinnen und Bürger umsteigen“, erklärte Roland Schäfer, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Bürgermeister der Stadt Bergkamen anlässlich des 3. Deutschen Kommunalradkongresses […]

Kategorien
Allgemein Radverkehr

Was tun gegen Falschparker auf Radwegen?

Es wird mal wieder Zeit, über Falschparker und die Höhe der dafür fälligen Bußgelder zu reden. Immer mehr Menschen, vor allem Radfahrer, sind erstens genervt von Falschparkern und werden zweitens regelmäßig gefährdet, wenn sie durch Radwegparker gezwungen sind, auf die Fahrbahn in den fließenden Verkehr auszuweichen. Noch immer gilt vielen Autofahrern das Parken auf dem […]

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

So bringen deutsche Städte Radfahrer in große Gefahr

Dooring-Unfällen passieren vergleichsweise selten, dafür haben sie dann aber häufig schwere Folgen. Das hat 2017 bereits eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) ergeben. Danach kollidierte bei rund jedem 14. Pkw/Radfahrer-Unfall (7 Prozent) ein Radler mit einer sich öffnenden Autotür, meist der Fahrertür. So auch gestern am Blumenhaller Weg in Osnabrück. Ich bin durch Bodenmarkierungen […]