
Unbekannte weisen auf Überholabstand hin
Da wird jemand ungeduldig, was die Situation von Radfahrenden an der Pagenstecherstraße in Osnabrück angeht. Gestern kam ein „Bekennerschreiben“ zu einer Pop-up-Aktion am Wochenende. Und heute Nacht hat jemand selbstgemalte Schilder aufgehängt, die stadteinwärts fahrende Autofahrer*innen auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 Meter hinweisen. Offen ist, ob beide Aktionen denselben bzw. dieselbe Urheber haben....

Erste datenschutzkonforme Fahrrad-Dashcam mit Überholabstandsmesser
Erst kürzlich hat eine Untersuchung des SWR ergeben, dass zu enges Überholen der größte Stressfaktor für Radfahrende ist. Seit kurzem gilt auch offiziell, dass innerorts zu Radfahrenden ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden muss – so sagt es die neue Straßenverkehrsordnung.

Aachen macht Überholabstand sichtbar
Wenn die Änderungen der Straßenverkehrsordnung jetzt bald (sie müssen eigentlich nur noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden) in Kraft treten, gilt auch der eigentlich gar nicht neue Sicherheitsabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrer.

Scheuers falsche Versprechungen mit dem Überholabstand
Die Straßenverkehrsordnung hat so ihre Eigenheiten und die aktuelle Novelle wird daran auch nicht viel ändern. Ich hatte hier schon mal über die gefährliche Kuriosität des Überholens und Vorbeifahrens geschrieben. Ein Überholvorgang findet per Definition nämlich nur zwischen zwei Fahrzeugen auf dem gleichen Straßenteil statt. Ein Autofahrer überholt einen Radfahrer also nur dann, wenn dieser...

Überholabstand: Warten statt Gefährden!
Wenn Autofahrer Radfahrer überholen wollen, müssen sie 1,50 Meter Abstand halten. Mindestens. Sind Kindern im Spiel, müssen es sogar 2 Meter sein. Das muss man leider immer wieder und viel häufiger sagen, schreiben und manchmal auch brüllen, weil es viele Autofahrer entweder nicht wissen oder nicht wissen wollen. Es steht so konkret auch nicht in...

Überholabstand: Kampagne zum Nachmachen
Die Hansestadt Rostock macht seit Anfang 2016 mit Schildern auf die Einhaltung der Überholabstände zu Radfahrern aufmerksam. Im Rahmen der langfristig angelegten Verkehrssicherheitskampagne „Rostock – komm gut an!“ wurde ein Verkehrsschild (60 x 60 cm) entwickelt, das auf den nötigen Abstand von 1,5 Metern hinweist.

Überholabstand
Vielleicht einfach noch mal für die Osnabrücker Taxifahrer, von denen mir einige das Leben echt schwer machen (in Berlin ging es mir am vergangenen Wochenende allerdings ähnlich). Gestern war es mal wieder soweit. Ich wünschte, es wäre ein Einzelfall gewesen. Wenn ich mit dem Fahrrad auf einer Straße unterwegs bin, an der es keinen Radweg...

Parkverbot für LKW
Vor einer Woche hatte ich den fürchterlichen Radfahrstreifen an der Hannoverschen Straße getwittert, wie er von einem LKW-Anhänger halb zugeparkt war, was nicht nur nervig ist, sondern an dieser vierspurigen Ausfallstraße auch ziemlich gefährlich werden kann. Insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten ist hier ordentlich Verkehr und Pendlerinnen und Pendlern merkt man ihre Unzufriedenheit in den Autos...

Richtig sicher nur auf dem abgetrennten Radweg
Baulich getrennte Radwege erhöhen sowohl das Sicherheitsgefühl von Radfahrenden als auch die Überholabstände von Autofahrenden. Das ist das Fazit einer Studie der Universität Freiburg.

Links der Woche #328
Guten Morgen in der Sommerzeit. Aus Osnabrücker Sicht war es keine schöne Woche. Das elfte Ghost Bike musste aufgestellt werden. Die Hoffnung schwindet, dass es dieses Mal das letzte ist. Die Bundesregierung hat in dieser Woche ein weiteres Entlastungspaket geschnürt. Das hätte eine gute Gelegenheit sein können, den Umstieg auf den ÖPNV zu fördern. Das...

Links der Woche #320
Leute, wie die Zeit vergeht. Schon wieder ist eine Woche und damit auch der Januar rum. Zu Jahresbeginn habe ich von dem bisher verrücktesten Grund gehört, eine Straße auszubauen: Weil ungeduldige Autofahrer mit schlechtem Zeitmanagement laut FDP-Bundestagsabgeordneten „subjektiv schweren Überholdruck“ verspüren würden, soll die E233 zwischen Meppen und Cloppenburg auf vier Spuren ausgebaut werden. Die...

Links der Woche #310
Wir nähern uns den Wochen, in denen angeblich kein Mensch Fahrrad fährt. Nicht nur, dass ich diese Behauptung regelmäßig widerlege. Auch viele andere Radfahrer*innen sind weiterhin unterwegs. Ohnehin haben wir uns kürzlich auf dem Weg zur Arbeit wieder gewundert, wie selten es eigentlich regnet und wir wirklich nass werden. Das kann man aufs Jahr gerechnet...