
Niedersachsen: Radverkehr im Koalitionsvertrag
Am 9. Oktober hat Niedersachsen gewählt, gut drei Wochen später steht der Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Ziemlich sportlich. Darin enthalten ist auch ein Abschnitt zum Radverkehr sowie zum ersten Mal konkrete Zeilen zur Vision Zero, die ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen fordern. Und ziemlich genau 9 Jahre nach Übergabe meiner...

Landesweites Fahrradmobilitätskonzept 2025
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen bringen am kommenden Dienstag (16. Mai) den Entschließungsantrag „Landesweites Fahrradmobilitätskonzept 2025“ in den niedersächsischen Landtag ein. Darin enthalten sind drei zentrale Forderungen:

So wollen die GRÜNEN den Radverkehr fördern
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wird morgen (27. September) das Positionspapier „Hochschalten statt Ausbremsen – Für eine aktive Radverkehrspolitik“ verabschieden. Ich konnte heute schon einen Blick reinwerfen. Die Fraktion beschreibt darin, was Radverkehr für sie bedeutet und wie er politisch aktiv gefördert werden soll. Oberstes Ziel ist für die GRÜNEN, Wege zu Fuß und...

Tempo 30 – Modellversuche in Niedersachsen
Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen hat heute zusammen mit der SPD die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 auch auf innerörtliche Hauptverkehrsstraßen in Niedersachsen beschlossen.

GRÜNE reagieren auf Unfall in Martinistraße
Zwei Tage nach dem Unfall auf der Martinistraße, bei dem eine Radfahrerin von einem mutmaßlich mit überhöhter Geschwindigkeit fahrenden Auto (es gibt auch Gerüchte über ein illegales Autorennen) schwer verletzt wurde, reagiert die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und will bei der anstehenden Ratssitzung (14. Juni) eine Initiative auf den Weg bringen, die stationäre Blitzanlagen...

Grünes Fahrrad-Forum: Hochschalten statt Ausbremsen!
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet am 15. April von 12 bis 18 Uhr ein großes Fahrrad-Forum in Berlin. Nach drei Eingangsstatements und der Vorstellung eines grünen Thesenpapiers zur Radpolitik soll es drei offene Foren zu „Infrastruktur“, „Straßenverkehrsrecht“ und „Wirtschaftsfaktor Fahrrad“ geben. An der abschließenden Podiumsdiskussion nehmen Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks (angefragt) Norbert Barthle,...

Radfahrer wählen GRÜN
Radfahrer trauen den GRÜNEN am ehesten zu, den Radverkehr nachhaltig zu fördern. Das ist zumindest das Ergebnis einer Twitter-Umfrage des Accounts @Radverkehr. Insgesamt haben 94 Nutzer an dem Voting teilgenommen. 85 Prozent davon haben für Bündnis 90/Die Grünen gestimmt. Die drei anderen Parteien, die im Bundestag vertreten sind, folgen weit abgeschlagen auf den Plätzen –...

Mindestabstand beim Überholen von Radfahrern
Auf Nachfrage der GRÜNEN-Bundestagsfraktion erklärt die Bundesregierung, dass sie gegen die Festlegung eines generellen Mindestabstand beim Überholen von Radfahrern ist. Dies würde "dem Einzelfall nicht gerecht."

Thema „Falschparken“ im Bundestag
Das Thema "Falschparken" hat es nun auch in den Bundestag geschafft. Matthias Gastel, Verkehrspolitiker und Sprecher für Bahnpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, hat eine schriftliche Anfrage an die Bundesregierung gestellt:

Antrag: Verkehrssicherheit für den Radverkehr in Osnabrück
Noch während der Debatte um das erste Ghost Bike in Osnabrück reagierte die Grüne Ratsfraktion als erstes auf die offensichtlich unzulängliche Radverkehrsführung an der Kreuzung Kommenderiestraße / Johannistorwall, an der Anfang März ein 20-jähriger Radfahrer ums Leben kam.

Verkehrssicherheit für Radler in Osnabrück
Nach dem tödlichen Unfall an der Kreuzung Kommenderiestraße / Johannistorwall Anfang Februar, der nicht der erste an dieser Stelle war, ist in Osnabrück einiges in Bewegung geraten. Zunächst hatte ich die Stadt gefragt, ob es möglich wäre, dort ein Ghost Bike aufzustellen. Das wollte man von Verwaltungsseite nicht unterstützen. Mittlerweile fordert aber auch der ADFC...