Kategorien
Osnabrück

Rote Welle für Radfahrende sorgt für Unmut

Der Radentscheid Osnabrück hat am vergangenen Sonntag (22. Januar) am Tag der offenen Tür der Deutschen Bundesstiftung Umwelt teilgenommen und passend zum Thema „Grün statt Grau“ gezeigt, wie ein starker Radverkehr helfen kann, Städte grüner, lebenswerter und fit für die Zukunft zu machen. Darüber hinaus hat die Gruppe eine Box aufgestellt, in die Besucherinnen und […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #365

Und (sonn-) täglich grüßt das Murmeltier. Willkommen zu eurer Frühstückslektüre. Bei Deutschlandfunk Kultur gibt es die tausendste Ausgabe von „Was Deutschland von Kopenhagen lernen kann“. Wir holen irgendwie nicht auf. Wir bauen lieber immer mehr Autobahnen. Die wiederum mehr Autoverkehr erzeugen. Es gibt genug Beispiele dafür, dass mehr Straßen keinesfalls Verkehrsprobleme entschärfen. „Es ist nun […]

Kategorien
Allgemein

Mehr Freiheit wagen, Herr Wissing!

Deutschland fährt gerne schnell. Aber was ist schon schnell? Formulieren wir es anders: Deutschland fährt gerne schneller als es den Betroffenen lieb ist. Ein besonders großes Problem ist das in Städten. Wir reden hier aber nicht über illegale Autorennen, bei denen gut und gerne mal das Doppelte oder Dreifache der erlaubten Geschwindigkeit erreicht wird. Wir […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #364

Ihr fragt euch, warum Falschparken immer noch als Kavaliersdelikt gesehen wird? Es liegt u.a. an der CSU. Wenn es besonders voll in der Stadt ist, sollen Falschparker in Passau und Unterschleißheim nach Willen der CSU nämlich kein Bußgeld mehr bekommen. Damit die Gemüter sich nicht erhitzen und Mitarbeiter*innen vom Ordnungsamt nicht mehr so angefeindet werden. […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #363

Freiheit war das Thema der Woche. Und den besten Text dazu gibt es in der Frankfurter Rundschau. Es geht um Freiheit und wie die FDP sie interpretiert: „Die „Freiheit“, die hier verteidigt wird, gilt einzig für die besserverdienende Egomanie, in der „Freiheit“ auch als Roll-back gelesen werden kann: gegen ökologische Weiterentwicklung, gegen Emanzipation – stattdessen […]