Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Radwegebenutzungspflicht vs. Dooring Zone

In Osnabrück gibt es mal wieder eine große Debatte um die Schuldfrage bei einem Fahrradunfall. Ein Radfahrer war auf einem Radfahrstreifen gestürzt und in der Folge von einem LKW angefahren worden. Zeugen berichteten, dass sich der Radfahrer zuvor provokant verhalten habe – indem er sich an einer Ampel nicht neben, sondern vor den LKW gestellt […]

Kategorien
Osnabrück

Endstation Baustelle

Über die mehr als schlechte Radverkehrsinfrastruktur an der Mindener Straße von Osnabrück-Lüstringen in die Innenstadt hatte ich hier schon ausführlich geschrieben. Jetzt setzt die Stadt aber noch einen drauf. Auf Höhe der Hausnummer 281 ist aufgrund einer Baustelle einfach Schluss. Durchfahrtsverbot für Radfahrer und Fußgänger. Letztere werden auf die gegenüberliegende Straßenseite geschickt – einen Radfahrstreifen. […]

Kategorien
Osnabrück

Flashmob für eine menschengerechte Innenstadt

Die Osnabrücker Critical Mass hat gestern einen Flashmob für die endgültige Sperrung des Neumarktes bereichert. Als Dankeschön gab es Getränke gegen die Hitze. Auf dem momentan ungenutzten Platz hatten Aktivisten gegen 18 Uhr Rollrasen, Pflanzen, Liegestühle und eine kleine AcroYoga-Fläche aufgebaut, um zu zeigen, dass man auf Osnabrücks zentralem Platz bessere Sachen machen kann, als […]

Kategorien
Radverkehr

Tempo 30 – Modellversuche in Niedersachsen

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen hat heute zusammen mit der SPD die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 auch auf innerörtliche Hauptverkehrsstraßen in Niedersachsen beschlossen.

Kategorien
Osnabrück

Fahrradbügel am Arndtplatz

Wow, das ging schnell. Es ist nicht lange her, da hatte ich die Stadt drauf hingewiesen, dass am Arndtplatz der Radweg zum Teil von „wild“ geparkten Fahrrädern blockiert wird. Eigentlich ein Klassiker: es gibt keine Abstellmöglichkeit für Fahrräder, einer nutzt das Verkehrsschild, um sein Rad anzuschließen und andere gruppieren ihre Räder drum herum. Darauf hatte […]