
Links der Woche #279
Willkommen in der Sommerzeit. Endlich wieder länger hell draußen, fehlen nur noch die passenden Temperaturen. Aber wir sind auf einem guten Weg. Da könnte ich jetzt wunderbar mit einer Sackgasse überleiten: Es gab schon wieder einen Autogipfel. Dabei wurde auch wieder über die üblichen Tricks diskutiert. Wieso setzt man den CO2-Grenzwert nicht einfach ab morgen...

Links der Woche #278
Moin, starten wir doch mal mit einer klaren Ansage: „Eine Parklizenzgebühr in München sollte nicht 30 Euro pro Jahr kosten, sondern 400. Selbst das ist nicht wahnsinnig viel, wenn Sie überlegen, dass ein Garagenplatz im Durchschnitt zwischen 80 und 120 Euro im Monat kostet.“ Nicht weniger deutlich kommentiert Staatsanwältin Prantl einen Raser“unfall“. Mit etwa 120...

Links der Woche #277
Schönen Sonntag zusammen. Es ist zwar nicht neu, dass Deutschland sich beim CO2-Ausstoß im Verkehrssektor ordentlich einen abschummelt. Aber Greenpeace fasst es für die Autoindustrie jetzt noch mal schön zusammen. Und das fasst ZEIT Online wiederum schön zusammen. Die Auswertung zeigt, dass BMW, Daimler und VW im vergangenen Jahr 75 Millionen Tonnen CO2 straflos über...

Wachstumsmarkt Radlogistik: Wann ziehen die Kommunen nach?
In deutschen Städten sollen Lastenräder vermehrt dazu beitragen, die Lieferung von Waren emissionsfrei zu gestalten. Besonders in aktuellen Zeiten, wo durch die Pandemie deutlich mehr an die Haustür geliefert wird, gewinnt saubere Logistik in der Stadt immer mehr an Bedeutung. Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. hat deswegen zum ersten Mal die Situation der Branche systematisch...

Links der Woche #276
Moin, moin. Es ist schon wieder kalt geworden. Macht euch einen heißen Kaffee und ab aufs Sofa. Es wird wieder über das autonome Fahren geschrieben. Es könne sich der Verdacht aufdrängen, „dass es auch bei den selbstfahrenden Autos am Ende mehr um die Interessen der Wirtschaft geht als um alles andere“, steht in der taz....

Fahrradbranche fordert Lockdown-Lockerungen
Das Fahrrad ist der Gewinner in der Corona-Pandemie. Kein anderes Verkehrsmittel hat eine so hohe Nutzungssteigerung zu verzeichnen. An ein neues Fahrrad zu kommen, ist inzwischen kompliziert geworden. Erst war zu wenig Neuware verfügbar, jetzt sind Fahrradläden vom Lockdown betroffen und geschlossen.

Vom Verhältnis zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden…
Aus aktuellem Anlass kurze Gedanken zum Verhältnis von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden. Ich erkenne mich übrigens in beiden wieder. Habt ihr auch das Gefühl, dass man die Fahrradklingel eigentlich nicht richtig benutzen kann?

Links der Woche #273
Es ist wieder Sonntag, es ist immer noch weiß. Leider werden wohl auch die Radwege erst vom Tauwetter befreit werden. Es geht schon langsam los. Bevor ihr euch durch die Links der Woche klickt, unterschreibt doch schnell noch die Petition zur Verlegung der B68. Das erste Etappenziel ist erreicht, aber es müssen noch viel mehr...

Keine kalten Hände mehr mit Polar Plug?
Ich hatte mich kürzlich bei Twitter etwas provokant echauffiert, weil es keine Fahrradhandschuhe gibt, die auch bei Null Grad warm halten und nicht aussehen, als wären sie aus Stoffresten zusammengeflickte Werbeflächen. Vielen Dank übrigens für die ganzen Antworten auf den Tweet. Passend zum Thema und weil hier schon sehr lange keine Crowdfunding-Aktion mehr vorgekommen ist,...

Links der Woche #271
Es ist wieder Sonntag und es gibt eine umfangreiche Lektüre. Der Untersuchungsausschuss zur CSU-Maut hat zum letzten Mal getagt. Verkehrsminister Scheuer hat seine Verantwortung am Desaster kleingeredet. Aber viele Vorwürfe konnte er nicht entkräften, so ZEIT Online. Die Süddeutsche empfindet seinen Auftritt als Provokation und der Tagesspiegel vermutet, dass die Bevölkerung inzwischen so abgestumpft ist,...

ADFC begrüßt Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“
Heute ist mit der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung das Sonderprogramm „Stadt und Land“ an den Start gegangen. Damit stellt das Bundesverkehrsministerium erstmals Rekordmittel für den Radwegebau in den Kommunen zur Verfügung.

Links der Woche #270
Moin moin, es gibt mal wieder eine Untersuchung, die den Hybrid-Schwindel von Bundesregierung und Autoindustrie entlarvt: Plug-In-Hybride stoßen deutlich mehr CO2 aus, als bisher angenommen und verschärfen die Klimaprobleme im Verkehrssektor zusätzlich. Staatlich gefördert! Gleiches Thema: Volkswagen hat die Klimaschutzvorgaben der EU dank legaler Tricks nur knapp verfehlt und kann die damit verbundenen Strafzahlungen in...