
Das Ende der Radwegfalle
2014 hatte ich die Radwegfalle am Goethering das erste Mal erwähnt. Der viel zu schmale Radfahrstreifen liegt hier zwischen Bordsteinkante zum Gehweg (rechts) und Parkstreifen (links). Man muss also durch die Dooring-Zone der Beifahrerseite und kann aufgrund des Bordsteins nicht mal nach rechts ausweichen. Eigentlich irre, dass sowas überhaupt mal angelegt wurde. Acht Jahre und...

Paradigmenwechsel beim Straßenbau?
Heute findet in Dortmund der Deutsche Straßen- und Verkehrskongress statt. Auf der Agenda steht das wichtige Thema klimafreundliche Mobilität.

Verkehrsgerichtstag mit 7 Empfehlungen für sicheren Radverkehr
Der 60. Deutsche Verkehrsgerichtstag hat sich in dieser Woche mit der Sicherheit des Radverkehrs beschäftigt. Herausgekommen sind sieben Empfehlungen.

Mehr Verkehrssicherheit durch bessere Infrastruktur
Zum Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 17. bis 19. August 2022 erneuert der ADFC seine Forderungen nach einer besseren Radinfrastruktur.

Richtig sicher nur auf dem abgetrennten Radweg
Baulich getrennte Radwege erhöhen sowohl das Sicherheitsgefühl von Radfahrenden als auch die Überholabstände von Autofahrenden. Das ist das Fazit einer Studie der Universität Freiburg.

Radwege-Check
Bei euch wird mal wieder ein Radweg saniert oder erstmals angelegt und ihr fragt euch, ob es nicht eine bessere Variante gäbe? Dann schaut mal in den Radwege-Check, der über 1.700 Radwege-Varianten nach ihrer subjektiven Sicherheit vergleicht und damit helfen will, Radverkehrsplanungen zu verbessern. Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt basiert...

90 Prozent der LKW weiter ohne lebensrettende Abbiegeassistenten
Seit dem 6. Juli können europaweit neue LKW-Typen nur noch mit elektronischen Abbiegeassistenten zum Schutz von Radfahrenden zugelassen werden. Der ADFC fordert eine Pflicht auch zur Nachrüstung mit Abbiegeassistenten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing setzt aber weiter nur auf Freiwilligkeit.

Radentscheid Osnabrück reicht erforderliche Menge an Unterschriften ein
10.007 gültige Unterschriften in gut vier Monaten – bei diesem Stand hat die Verwaltung der Stadt Osnabrück den Erfolg der Unterschriftensammlung für sicheren Radverkehr signalisiert.

Breites Bündnis fordert modernes Straßenverkehrsrecht für alle
Ein breites Bündnis aus Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherverbänden mit der Fahrradwirtschaft fordert, die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) unter den Maßnahmen des Klimaschutzsofortprogramms klar zu priorisieren. Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, brauche Deutschland nicht nur eine Antriebswende, sondern eine echte Verkehrswende mit massiver Verlagerung von Autofahrten.

Die Radwegfalle am Goethering
Es ist ja nicht so, als müsste man schlechte Radwege in Osnabrück lange suchen. Aber einen gibt es hier, der ist eine regelrechte Falle. Und in der vergangenen Woche hat sie mal wieder zugeschnappt. An einem Teil des Goetherings verläuft der Radfahrstreifen zwischen parkenden Autos (links) und einem Bordstein (rechts), der die Begrenzung zum Gehweg...

Keine halben Sachen beim Straßenverkehrsgesetz!
Mit dem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung dazu bekannt, das veraltete Straßenverkehrsgesetz (StVG) so anzupassen, dass Ziele des Klima- und Gesundheitsschutzes berücksichtigt werden – und nicht nur die Flüssigkeit des Autoverkehrs.

Und plötzlich ist die Ampel weg…
Fahrradampeln sind eigentlich noch was, das man selten vermisst, weil es sie noch gar nicht so oft gibt. Anfang der Woche stand ich allerdings vorm Heger Tor und habe eine Grünphase verpasst, eben weil ich die dortige Fahrradampel für das indirekte Linksabbiegen nicht mehr wiedergefunden habe. Bis vor Kurzem stand sie noch auf der gegenüberliegenden...