Kategorien
Radverkehr

Die Helmpflicht durch die juristische Hintertür

Die Helmpflicht, die es gar nicht gibt, sorgt immer wieder für Debatten und Diskussionen in Politik und vor allem in den Medien – lassen sich damit doch zuverlässig Klicks und Kommentare generieren. Gerade ist es mal wieder soweit. Anlass ist die Aussage des Präsidenten des Deutschen Verkehrsgerichtstages Prof. Ansgar Staudinger, dass es seiner Meinung nach […]

Kategorien
Radverkehr

ADFC begrüßt Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“

Heute ist mit der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung das Sonderprogramm „Stadt und Land“ an den Start gegangen. Damit stellt das Bundesverkehrsministerium erstmals Rekordmittel für den Radwegebau in den Kommunen zur Verfügung.

Kategorien
Radverkehr

Umwelthilfe fordert Pop-Up-Radwege in über 200 Städten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fühlt sich durch den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg in ihrer Rechtsposition bestärkt, wonach Pop-Up-Radwege in Berlin vorerst nicht zurückgebaut werden müssen. Jetzt sollen viele weitere folgen.

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Wo der Lockdown offenbar wirkt

Corona, Homeoffice, die Absage der Weihnachtsmärkte und der aktuelle Lockdown machen sich auch im Radverkehr bemerkbar. Am Radschnellweg in Osnabrück wurden im Dezember 23 Prozent weniger Fahrten als im Vorjahr gemessen. Mit dem 27. Dezember, der Sonntag nach Weihnachten, war auch der bisher schwächste Monat der Aufzeichnungen dabei. Lediglich 24 Fahrten wuden registriert – vier […]

Kategorien
Radverkehr

Die Verkehrswende steckt im Stau

Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz. ADFC-Vizebundesvorsitzende Rebecca Peters sagt: „Eigentlich stehen alle Zeichen auf Grün für den Radverkehr. Immer mehr Menschen wollen im Alltag das Auto […]