Kategorien
Osnabrück Radverkehr

ARAS

Nein, hier geht es nicht um Papageien, hier geht es um aufgeweitete Radaufstellstreifen, kurz ARAS, an Ampelkreuzungen. Am Wochenende wurde ich von einem Autofahrer gefragt, ob ich ihn provozieren wolle, weil ich mich als zunächst einziger Radfahrer an der Ampel in der Dielinger Straße direkt vor ihn gestellt habe (Linksabbieger). Nein, habe ich ihm erklärt. […]

Kategorien
Osnabrück

Geschützter Radweg soll Parkplätze am Heger-Tor-Wall ersetzen

Im Radverkehrsplan 2030 der Stadt Osnabrück sind u.a. protected bike lanes, also geschützte Radwege vorgesehen. Über den ersten Einsatzort hatte ich im vergangenen September schon spekuliert. Ich habe mich um knappe 500 Meter vertan. Der erste geschützte Radweg, den Osnabrück bereits in den Sommerferien 2018 bekommen soll (wenn die Politik mitspielt), wird am Heger-Tor-Wall zwischen […]

Kategorien
Osnabrück

LKW-Rechtsabbiegeverbot als Lösung für tödliche Unfälle?

Nachdem in den letzten Jahren mehrere Radfahrer in Osnabrück von rechtsabbiegenden LKW getötet wurden, denkt die Stadt nun über ein Rechtsabbiegeverbot auf dem Wall nach, der die Innenstadt als Ring umschließt. Hier kam es zu drei tödlichen Unfällen und immer wieder zu gefährlichen Situationen. Die taz berichtet heute online. Ist ein Rechtsabbiegeverbot also die Lösung? […]

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Radschnellweg in Osnabrück nimmt Formen an

Kurz vor Weihnachten habe ich mir noch mal den ersten Teil des Radschnellweges von Osnabrück nach Belm angeschaut. Es ist noch nicht viel, was da in Arbeit ist, aber es ist ein Anfang und es ist vielversprechend. Zumindest hier ist bald Schluss mit schmalen Streifen oder rumpeligen Radwegen.

Kategorien
Osnabrück

Wie die Grünphase für Radfahrer automatisch verlängert wird

Osnabrück hat gerade viel Kritik für die Auszeichnung zur fahrradfreundlichen Kommune einstecken müssen. Zum Teil zu Recht, wie ich finde, zum Teil aber auch nicht. Denn dass sich etwas tut in der Hasestadt habe ich des Öfteren geschrieben. Dabei würde ich zwar nicht, wie die Jury der AGFK, „eine dreißigjährige, engagierte Radverkehrsförderung“ loben (dann sollte […]