Die Kombination aus Unachtsamkeit, mangelndem Überholabstand und schlechter Infrastruktur hat am vergangenen Samstag erneut zu einem Unfall mit einer Radfahrerin geführt, die schwere Verletzungen davontrug.

Die Kombination aus Unachtsamkeit, mangelndem Überholabstand und schlechter Infrastruktur hat am vergangenen Samstag erneut zu einem Unfall mit einer Radfahrerin geführt, die schwere Verletzungen davontrug.
Laut der aktuellen SrV-Studie der TU Dresden legen die Osnabrückerinnen und Osnabrücker ein Viertel ihrer Wege (24 Prozent) mit dem Fahrrad zurück – innerhalb der Stadtgrenzen sind es sogar 28 Prozent. Für den Radentscheid Osnabrück ist das ein Beleg dafür, dass mehr für den Radverkehr getan werden muss. Inke Gehrling: „Jeder vierte Weg in Osnabrück […]
Annette Niermann, Oberbürgermeisterkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, die am Sonntag in der Stichwahl antritt, hatte gestern zu einer Fahrradtour unter dem Motto „Wege und Gefahren für Radfahrer*innen in Osnabrück“ geladen, um sich gemeinsam mit dem ADFC Osnabrück und dem Radentscheid Osnabrück noch mal ein Bild von Radwegen in der Stadt zu machen, die aus Sicht […]
Wie der Radentscheid hat auch der ADFC Osnabrück bei den Oberbürgermeisterkandidat*innen nachgefragt, was die Bürgerinnen und Bürger in Sachen Radverkehr vom neuen Stadtoberhaupt erwarten dürfen. Annette Niermann (Bündnis 90/Die Grünen), Katharina Pötter (CDU), Frank Henning (SPD), Thomas Thiele (FDP) und Jan-Philip Cröplin (Linke) geben ihre Antworten auf fünf Fahrradfragen im Video.
Am kommenden Sonntag sind Kommunalwahlen in Niedersachsen und in Osnabrück wird dabei auch der oder die neue Oberbürgermeister*in gewählt. Den alten und an Radverkehr wenig interessierten Oberbürgermeister der CDU (Das Fahrrad ist „oberbürgermeister-berufsalltagsinkompatibel“) sind wir dann auf jeden Fall los.