Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Wie bekommt man die Menschen aufs Rad?

Wie bekommt man die Menschen aufs Rad? Das ist wahrscheinlich die entscheidende Frage für Städte, die den Radverkehr stärken und den Modal Split zugunsten des Fahrrads ändern wollen. Infrastruktur ist da ein entscheidender Faktor. Ungeübte Radfahrer brauchen eine klar erkennbare Radverkehrsinfrastruktur – für ihre persönliche Motivation am besten eine vom motorisierten Verkehr separierte. Gerade am […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #16

Hier wieder die Links der Woche. Gab viel zu lesen. Vorweg natürlich mein Highight: ein Urlaubsbericht – mit dem Fahrrad durch Kuba. Zwei wissenschafltliche Arbeiten zu Critical Mass sind dabei, die Grünen fordern wiederholt höhere Bußgelder fürs Falschparken und die Bahn will die neuen ICEs doch tatsächlich ein kleines bisschen für Fahrräder öffnen! Darüber hinaus […]

Kategorien
Buch

fahrstil #20

Die neue fahrstil ist da. Eine kleine Jubiläumsausgabe – Nummer 20. Und auch die letzte, die auf deutsch erscheint. Fünf Jahre sind rum und fahrstil macht sich „auf zu neuen Ufern“. Das Leitmotto der letzten deutschen Ausgabe: °auto. „Natürlich nicht sauertöpfisch gegen das Auto und seine Benutzer gerichtet, wie radelnde Gutmenschen das gern tun“, heißt […]

Kategorien
Mode

Beau Vélo

Ja, auch für Fahrräder gibt es Schmuck. Für Adrien aus Paris ist das Fahrrad ein wichtiger Teil im Leben – es hält ihn fit, er reist damit und kann seine Umwelt am besten mit dem Fahrrad erkunden. Irgendwann hat er sich dann gefragt: why not do all this with style and elegance? Also hat er […]

Kategorien
Critical Mass

Bachelor-Arbeit: die politische Dimension der Critical Mass

Jan-Marc Joost, Student der Humangeographie an der (meiner alten) Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat seine Bachelor-Arbeit über die Critical Mass in Frankfurt geschrieben. Der Titel der Arbeit: „Critical Mass in Frankfurt am Main – Die politische Dimension der Bewegung im Recht auf Stadt-Kontext“.