
TU WAS für die Umwelt: Fahr Rad
Die Universität Osnabrück ist mit ihrer Kampagne TU WAS für die Umwelt: Fahr Rad gerade das Projekt der Woche beim Deutschen Fahrradpreis. Viele verschiedene Maßnahmen sollen die nachhaltige Mobilität an der Uni Osnabrück fördern. Dazu gehören regelmäßige Fahrradversteigerungen, das Lastenleihrad „Lastenrudi“, die Initiative StudiBike, die AStA-Fahrradwerkstatt, mehrere frei zugängliche Luftpumpen, eine Tankstelle für Pedelecs und...

Sharrows locken Radfahrer auf die Straße – oder doch nicht?
In Osnabrück läuft gerade ein Modellversuch mit Sharrows, also Fahrradpiktogrammen auf der Fahrbahn. Kurz zusammengefasst ist es in der Lotter Straße so, dass die Fahrbahn zu schmal ist für beidseitige Schutzstreifen, geschweige denn eigene Radwege. Viele Radfahrer fahren daher auf den Gehwegen, da ihnen die Fahrbahn zu unsicher erscheint. Piktogramme sollen in einem Modellversuch Radfahrer...

Eckpunkte für ‚Modellprojekt Tempo 30‘ in Niedersachsen festgelegt
Mit dem Antrag „CO2-Reduktion, weniger Lärm und Vision Zero mit Tempo 30 – Modellversuche ermöglichen“ hatte die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen zusammen mit der SPD bereits im vergangenen August die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30...

Basel: Pilotversuch für fahrradfreundliche Lichtsignalanlagen erfolgreich abgeschlossen
In den vergangenen zwei Jahren hat die Stadt Basel im Rahmen eines Pilotversuchs den Grünpfeil für Radfahrer getestet. An zwölf Standorten in Basel durften Radfahrer bei Rot rechts abbiegen. Die neuen Möglichkeiten wurden rege genutzt, Unfälle gab es keine. Die Regelung wird nun auch nach dem Ende des Pilotversuchs bis auf Weiteres aufrechterhalten. Ende Dezember...

Links der Woche #73
Eure sonntägliche Linkssammlung. Nicht so viel zum Radverkehr diese Woche. Dafür etwas zum ÖPNV, eine nette Satire bei NDR Info, die endgültige Klärung der Polizei, dass es keinen Toten Winkel gibt (bzw. geben muss) und weiterhin die verschiedenen Probleme mit dem Verkehrsmittel Auto. Wann wird sich etwas ändern?

TiGr mini+
Nach der „Grillzange“ TiGr Lock und der kleinen Variante TiGr mini sammelt John Loughlin auf kickstarter gerade Geld für eine mittelgroße Version: das TiGr mini+. Vorteil gegenüber einem vergleichbaren Bügelschloss soll das Gewicht sein. Das Titan-Schloss wiegt nämlich nur 468 Gramm. Weitere Vorzüge: Push-button locking mechanism, leichteres Handling und, laut Hersteller: sexier.

Als Radwegparker hat man kaum etwas zu befürchten
Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat die Anfrage „Gefährdendes Halten und Parken auf Fuß- und Radwegen in Osnabrück“ gestellt. Radwegparker kennen wir alle als lästiges Alltagsproblem und zuweilen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Gerade für Kinder kann es sehr gefährlich werden, in den fließenden KFZ-Verkehr ausweichen zu müssen.

Wie CDU und BOB den Radverkehr messen…
Ich mache es kurz. Weil nach der Neumarktsperrung 17.000 Autos weniger in der Stadt gezählt wurden und CDU und BOB (Bund Osnabrücker Bürger) sich das einfach nicht vorstellen können, stellen sie, um eine Erklärung zu bekommen, diese Frage tatsächlich im Osnabrücker Stadtrat:

ease – cycle electric
Ein neuer E-Antrieb, der spontan an fast jedes Fahrrad geklemmt werden kann: ease. Allerdings ist das Prinzip des kleinen Rädchens, das das Hinterrad „von außen“ antreibt, nicht so neu. Das gab es schon bei Rubbee. ease ist allerdings ein bisschen praktischer. Es wiegt nur 3,5 Kilogramm und kann leichter an- und abgeklemmt werden, was gleichzeitig...

Von aggressiven Lastenradfahrern und Wiens darbender Wirtschaft
Ausnahmsweise veröffentliche ich hier mal eine Pressemitteilung der FPÖ. Die ist nämlich so absurd, dass man schon fast von Satire ausgehen muss. Von Fake News kann man nicht wirklich sprechen, weil die Meldung von Karl Baron, Abgeordneter im Wiener Gemeinderat und Landtag, ja eher persönliche Meinung als Nachricht ist. Und trotzdem steckt ziemlich viel, wenn...

Links der Woche #72
Die taz hat einen größeren Artikel über den Radverkehr in Osnabrück geschrieben, der die Sache ziemlich gut trifft, wie ich finde. Aus dem preisgekrönten Schutzstreifen in Soest wird jetzt eine Fahrradstraße, das BMUB fördert weiter den Radverkehr, im Business Insider wird tatsächlich vorgeschlagen, Fußgängerzonen für AUtos zu öffnen, um wieder mehr Leben in die Stadt...