Kategorien
Osnabrück

So wird die Unfallkreuzung für Radfahrer sicher…

Es ist zwei Jahre her, als die beiden letzten Radfahrer an der Kreuzung Kommenderiestraße/Johannistorwall sterben mussten. Nun soll in den Herbstferien endlich die lebensrettende Maßnahme an der Kreuzung erfolgen: eine Umwidmung der rechten Spur zur reinen Rechtsabbiegerspur mit eigener Grünphase. Allerdings passt es zur Entwicklung, dass es erst mal nur provisorisch und mit Farbe gemacht […]

Kategorien
Radverkehr

Das Lastenrad als regionales Mobilitätsangebot

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat grundlegende Fragestellungen für die Einführung eines innovativen Lastenrad-Verleihsystems in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main bearbeitet. Hintergrund sind die steigenden Verkehrs- und Umweltherausforderungen in unseren Städten. Ein Großteil der Privatverkehre erfolgt über kurze Strecken (bis zu 3 km). Transporträder sind für Kommunen daher ein interessanter Baustein zur Lösung der durch den […]

Kategorien
Osnabrück

Osnabrück sattelt (wieder) auf

Die Kampagne „Osnabrück sattelt auf“ startet ins vierte Jahr, wirbt 2016 für mehr Sicherheit und ein gutes Miteinander im Straßenverkehr und will darauf aufmerksam machen, „dass wir im Straßenverkehr häufig auch die Perspektive wechseln. Mal sind wir auf dem Rad, mal mit dem Auto unterwegs. In beiden Rollen können wir zu mehr Sicherheit und zu […]

Kategorien
Radverkehr

Wie man Autofahrer dazu bringt, Abstand zu halten…

Das Thema Sicherheitsabstand ist immer aktuell. Kürzlich auch wieder hier und hier im Blog. Vor einem Jahr hatten wir in Osnabrück schon mal eine Aktion durchgeführt, um auf Überholabstände aufmerksam zu machen. Der VCD Bielefeld hat es uns im August gleichgetan und sich mit Abstandshalter aufs Fahrrad geschwungen. Einfach eine Badenudel an den Gepäckträger montieren […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #51

Es ist wieder Sonntag und hier sind wieder die Links der Woche. Der WDR hat eine Doku über illegale Autorennen gedreht, bei der man sich wahlweise totlachen oder auch weinen kann. Die Bewertung der Protagonisten überlasse ich euch. Heribert Prantl schreibt in der Süddeutschen zum selben Thema einen starken Kommentar. Matthias Breitinger räumt bei ZEIT […]