Beim Überfliegen der Onlinebeteiligung zum neuen Osnabrücker Radverkehrsplan ist mir die Meldung Nr. 507 aufgefallen, die das ganze Dilemma um die subjektive Sicherheit beim Radfahren offenlegt:
Subjektive Sicherheit

Beim Überfliegen der Onlinebeteiligung zum neuen Osnabrücker Radverkehrsplan ist mir die Meldung Nr. 507 aufgefallen, die das ganze Dilemma um die subjektive Sicherheit beim Radfahren offenlegt:
„Brennpunkt Osnabrück – die Radtour für Jedermann/-frau mit den Entscheidungsträgern der Stadt Osnabrück“ – unter diesem Motto findet am kommenden Freitag (12. Juni) die zweite verkehrspolitische Radtour in Osnabrück statt. Wie schon im vergangenen Jahr lädt der ADFC Osnabrück die Mitglieder der Ratsfraktionen, MitarbeiterInnen der Verwaltung sowie interessierte Osnabrücker BürgerInnen ein, sich auf einer gemeinsamen […]
Das Wort Fahrradstraße hört sich erst einmal gut an. Man denkt, eine Straße nur für Fahrräder. Schöne Sache. So ist es aber natürlich nicht. Zumindest sehr selten. Es gibt Einschränkungen. Meist dürfen auch andere Verkehrsteilnehmer durch die Fahrradstraße fahren. Unter der Vorgabe, dass sie sich dem Radverkehr anpassen müssen. Wie unterschiedlich Fahrradstraßen aber ausfallen können, […]
Es wird immer über die Durchgängigkeit von Radverkehrsinfrastruktur geredet. Sie soll intuitiv zu befahren sein und keine Fragen offen lassen. In der Realität sieht es aber oft ganz anders aus – auch und gerade in Osnabrück. Das hatte schon Andrea Reidl von Velophil erkannt, als sie 2013 durch die Stadt geradelt ist. Dennoch zeigt sich […]
Am Wochenende war die Bike Conference Hannover, an der ich eigentlich auch teilnehmen wollte. Leider hat mir der Bahn-Streik einen Strich durch die Rechnung gemacht. Umso schöner aber, dass Bert Ungerer das Fazit von Mikael Colville-Andersen auf Video festgehalten hat. Ich bin immer wieder begeistert, welche Metaphern Colville-Andersen findet und welche Vergleiche er zieht. Unbedingt […]