Kategorien
Radverkehr

Grünes Fahrrad-Forum: Hochschalten statt Ausbremsen!

Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet am 15. April von 12 bis 18 Uhr ein großes Fahrrad-Forum in Berlin. Nach drei Eingangsstatements und der Vorstellung eines grünen Thesenpapiers zur Radpolitik soll es drei offene Foren zu „Infrastruktur“, „Straßenverkehrsrecht“ und „Wirtschaftsfaktor Fahrrad“ geben. An der abschließenden Podiumsdiskussion nehmen Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks (angefragt) Norbert Barthle, […]

Kategorien
Film

City of Bikes

Ein neues Video der Kopenhagener Stadtverwaltung – mit vielen Einblicken in die Fahrradhauptstadt der Welt. Es seien keine großen politischen Entscheidungen nötig, um so fahrradfreundlich zu werden. Es würde ausreichen, Parkplätze und Fahrstreifen zu Radwegen umzuwidmen. Das gehört in Deutschland aber wohl zu den größten politischen Entscheidungen, die man überhaupt treffen kann…

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #27

So, nach urlaubsbedingter Pause gibt es heute auch wieder die Links der Woche. Und wieder zeigt sich, was mit dem Fahrrad alles möglich und mit dem Auto unmöglich ist. Parken ist gleich zwei Mal das Thema – in Deutschland und LA. Norwegen will zumindest die klassischen Verbrennungsmotoren verbieten (ab 2025), Barbara Hendricks weiterhin den Radverkehr […]

Kategorien
Radverkehr

[Gastbeitrag] Flächengerechtigkeit: Verteilung in der „Green City“ Freiburg

Ein Gastbeitrag von Christoph Pfisterer

Wie sind die Verkehrsflächen in einer Stadt mit rund 30 Prozent Radverkehrsanteil (Modal Split) verteilt? Die Agentur für clevere Städte hatte 2014 erstmals die Verteilung der Verkehrsflächen in Berlin berechnet. Nun haben Wissenschaftler

Kategorien
Radverkehr

[Gastbeitrag] Dichtung und Wahrheit – Warum Radwege in vergleichenden Studien meist schlecht abschneiden

Ein Gastbeitrag von Matthias Hueber

Radfahrstreifen oder Schutzstreifen sind sehr beliebt in Deutschland. Seit der Gesetzesnovelle der StVO im Jahr 1997 dürfen Radfahrstreifen auch in stärker belasteten Verkehrsbereichen angelegt werden und gleichzeitig wurde die bei vielen Radfahrern verhasste Benutzungspflicht aus dem Jahr 1935 endlich auf den Prüfstand gestellt.