Kategorien
Osnabrück

Endstation Baustelle

Über die mehr als schlechte Radverkehrsinfrastruktur an der Mindener Straße von Osnabrück-Lüstringen in die Innenstadt hatte ich hier schon ausführlich geschrieben. Jetzt setzt die Stadt aber noch einen drauf. Auf Höhe der Hausnummer 281 ist aufgrund einer Baustelle einfach Schluss. Durchfahrtsverbot für Radfahrer und Fußgänger. Letztere werden auf die gegenüberliegende Straßenseite geschickt – einen Radfahrstreifen. […]

Kategorien
Radverkehr

Abstand und Abstand

Kurz notiert: am Bahnhof gibt es einen Sicherheitsstreifen, der mich vor Zügen schützen und den ich nicht betreten soll. An den meisten Straßen gibt es praktisch denselben Streifen, auf den ich als Radfahrer aber ausdrücklich geschickt werde. Wer schützt mich hier vor Autotüren und vorbeifahrenden Autos/LKW/Bussen? Wo ist hier die Logik? Fotos: dd

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #49

Mal wieder eine sehr ausführliche Links-Sammlung der Woche. Die Schule hat in vielen Bundesländern wieder angefangen – und damit auch das alte Leid mit den Elterntaxis. Tempo 30 wirkt in Frankfurt, Kontrollen gegen Autoposer in Mannheim und weniger Autos machen unser Leben besser. Die ganze Lektüre gibt es gratis. Kauft euch also auch mal wieder […]

Kategorien
Links der Woche

Links der Woche #48

Die sonntägliche Linksammlung: Die Idee der Woche kam von Sigmar Gabriel – und findet nicht nur bei der Süddeutsche Zeitung Fürsprecher. Bei ZEIT Online schreibt sich ein Wutradler den Frsut von der Seele, Fußgänger lieben Zebrastreifen und Mannheim will etwas gegen junge Männer mit Aufmerksamkeitsdefiziten tun.

Kategorien
Radverkehr

7 gute Gründe für mehr Radverkehr

Ein kurzes Video von Rosa Domm (17) und Mira Kopp aus Bielefeld, das sieben Gründe für mehr Radverkehr liefert. Entstanden ist es im Rahmen des Videowettbewerbs „#Weltwunder? Geht doch!“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend. Der Wettbewerb lädt Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, sich mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN in der Agenda 2030 […]