Seit einigen Monaten wird in den Medien immer wieder darüber diskutiert, welche Bedeutung rote Ampeln und Stoppschilder für Fahrradfahrer_innen und Fußgänger_innen zukünftig haben sollten.

Seit einigen Monaten wird in den Medien immer wieder darüber diskutiert, welche Bedeutung rote Ampeln und Stoppschilder für Fahrradfahrer_innen und Fußgänger_innen zukünftig haben sollten.
Moin. Kalt und ungemütlich draußen? Macht euch ’nen Kaffe und lest. Es gibt mal wieder eine lange Liste. Der Radentscheid droht zu kippen, eine Berliner Grundschule hat vor Rasern kapituliert, Dortmund hat 600.000 Euro für den Radverkehr vergessen, rote Ampeln gelten seit einer Woche nicht mehr unbedingt für Radfahrer und, wir kennen es schon, Alexander […]
Malte aus Hamburg wird wieder aktiver. Nachdem radverkehrspolitik.de wieder online ist und bespielt wird, gibt es jetzt ein neues Projekt: death.bike. Die Seite zeigt auf einer interaktiven Karte, wo und wann 2017 in Deutschland Radfahrende ums Leben gekommen sind. Das Jahr ist zwar noch nicht mal eine Woche alt, aber den ersten Eintrag gibt es […]
Man schrieb das Jahr 2012, als die Stadt Bamberg ihre aktuelle Radverkehrsstrategie mit drei Hauptzielen verfasste: Erhöhung des Radverkehrsanteils, Senkung der Unfallzahlen und Akzeptanz des Fahrrads als gleichberechtigtes Verkehrsmittel. Jetzt – im Jahr 2017 – hat Bamberg tatsächlich einen nennenswerten Radverkehrsanteil: 30% aller Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Heute geht bei den meisten wahrscheinlich nicht viel. Also bleibt gleich liegen und lest euch durch die vergangene Woche. Der ZEIT-Artikel über illegale Autorennen ist jetzt online und fast schon eine Pflichtlektüre. Chinesische Städte versuchen, was sich deutsche (noch) nicht trauen und die Bundesregierung nicht will, das nordfinnische Oulu ist da schon viel weiter und […]