Die jüngsten Zahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik (LSN) wecken beim ADFC Niedersachsen Besorgnis. Demnach nutzen 70 Prozent aller Berufstätigen in Niedersachsen das Auto, um zur Arbeitsstätte zu gelangen.

Die jüngsten Zahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik (LSN) wecken beim ADFC Niedersachsen Besorgnis. Demnach nutzen 70 Prozent aller Berufstätigen in Niedersachsen das Auto, um zur Arbeitsstätte zu gelangen.
Am Freitag publizierte das Bundesverkehrsministerium ausgewählte Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland 2017“. Daraus geht hervor, dass das Auto weiterhin mit Abstand das am stärksten genutzte Verkehrsmittel der Bundesbürger ist und in seiner Bedeutung erneut gestiegen ist.
Am 16. Juni ist Tag der Verkehrssicherheit. Der ADFC prangert an, dass die Zahl der durch abbiegende Lastwagen getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer drastisch steigt, obwohl erhältliche Fahrzeugtechnik das verhindern kann.
Elektronische Abbiegeassistenten für LKW und Busse sollen zukünftig europaweit für mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer sorgen. Das steht in der neuen „General Safety Regulation“, die gestern von der EU-Kommission vorgestellt wurde und die Zahl von Verkehrstoten und Verletzten im Straßenverkehr senken soll.
Das Bundesverkehrsministerium erwartet nach gestern bekannt gewordenen Berechnungen jährlich 2,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen aus der LKW-Maut. Der ADFC fordert, dass diese Mehreinnahmen nicht ausschließlich für den konventionellen Straßenbau verwendet werden.