Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Radschnellweg wird zugepollert

Wieder mal Zeit für ein kurzes Update. Im November 2021 hatten Autofahrer*innen den Radschnellweg an der Schlachthofstraße übernommen, weil sie möglichst dicht am benachbarten Herbstjahrmarkt parken wollten. Ergebnis: Absolutes Chaos, das damals nicht mal die Polizei beseitigen konnte. Auch provisorische Absperrungen konnten weitere Falschparker nicht hindern. Sie wurden einfach abgeräumt. Ähnliche Situationen gab es in […]

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

8 Jahre für einen guten Radweg

Elf Jahre habe ich mir auf diesem Blog die Finger wund geschrieben, dann war alles gesagt. Jedes Thema, jede Ungerechtigkeit, jedes Versagen, jede Straße wurde besprochen. Nur getan wurde wenig. Es stimmt schon, in Osnabrück hat ein Umdenken eingesetzt, was den Verkehr in der Stadt angeht. Und hier und da wurde auch an Stellschrauben gedreht. […]

Kategorien
Radverkehr

Keine Ausreden mehr – sichere Schulwege für Kinder jetzt!

Pressemitteilung von Kidical Mass Aktionsbündnis, Deutsches Kinderhilfswerk und Verkehrsclub Deutschland Das Kidical Mass Aktionsbündnis, das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben heute ein gemeinsames Rechtsgutachten zu Schulstraßen vorgestellt. Das Gutachten weist eindeutig nach, dass Kommunen vielfältige Möglichkeiten haben, so genannte Schulstraßen temporär oder dauerhaft einzurichten. Das Straßenverkehrsrecht und das Straßenrecht bieten nach […]

Kategorien
Radverkehr

Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im Rahmen der Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2023 das neue Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ berücksichtigt. Vom 15. März bis zum 7. Mai 2023 können Projektskizzen beim Bundesamt für Logistik und Mobilität eingereicht werden.

Kategorien
Osnabrück Radverkehr

Immer noch zu langsam, aber…

Es gibt so unendlich viel zu kritisieren, wenn es um die Bedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland geht. Viel zu oft werden sie noch nur geduldet statt sie als umweltschonende Verkehrsteilnehmer*innen zu fördern. Aber es gibt auch positive Beispiele. Und die sollte man trotz berechtigten Meckerns und Forderns erstens nicht vergessen und zweitens auch […]