
Der schwebende Zebrastreifen
Nette Idee aus Island: weil Zebrastreifen bei Autofahrern weitestgehend an Bedeutung verloren hatten und zu oft ignoriert wurden, hat sich der Ort Ísafjörður Gedanken gemacht, wie man zurück zu mehr Rücksicht kommt. Ergebnis: ein 3D-Zebrastreifen, der aussieht, als würde er schweben – und Autofahrer abbremsen lässt, weil sie natürlich nicht gegen einen solchen weißen Block...

Buchhandlung Wenner baut Lieferservice per Fahrrad aus
Ein Jahr nach der Pilotphase hat sich der Fahrradkurierdienst der Buchhandlung Wenner in Osnabrück als Erfolg herausgestellt – sowohl bei den Kunden als auch bei den Fahrern. Heute sind vier Kuriere an jeweils einem Wochentag unterwegs (Dienstag bis Freitag) und bringen in der Stadt gekaufte oder über die Webseite bestellte Bücher zu Käufern im Stadtgebiet....

Links der Woche #123
Moin und schönen Sonntag. Ich habe fünf Texte zum fahrscheinlosen Nahverkehr unten gruppiert. Daneben gab es auch einiges zum Thema Fahrrad. Regensburg findet Ghost Bikes nicht so gut, auch Familien können mit dem passenden Fahrrad einkaufen und in Berlin wird um eine zugeparkte Autospur gestritten, die zum geschützten Radweg werden soll. Die Unverfrorenheit der Woche...

Ausbau des Radwegenetzes könnte 10.000 frühzeitige Todesfälle verhindern
Eine neue, kürzlich im Journal “Preventive Medicine” veröffentlichte Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Länge des Radwegenetzes, dem Fahrradanteil und den damit verbundenen Gesundheitsauswirkungen in europäischen Städten auf.

Für nur einen Euro pro Tag Bus & Bahn in jeder deutschen Stadt fahren!
Die Initiative Clevere Städte hat heute eine bundesweite Petition gestartet: Die Bundesbürger sollen ab dem 1.1.2019 für einen Euro pro Tag Bus & Bahn fahren können. Die Bundesregierung soll zur Finanzierung 8 Mrd. Euro Diesel-Subventionen umwidmen.

Fahrscheinloser ÖPNV ist eine Nebelkerze
Weil es nach einem meiner Tweets zu Missverständnissen gekommen ist, hier noch mal etwas ausführlicher. Die Bundesregierung denkt über einen fahrscheinlosen – nicht kostenlosen – Nahverkehr nach, um Fahrverbote für Diesel zu verhindern.

S-Pedelecs mit Tempolimit auf Radwegen?
S-Pedelecs, also Fahrräder mit Unterstützung bis 45 km/h, dürfen nicht auf Radwegen fahren. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Ernst Dieter Rossmann hat die Bundesregierung nun gefragt, wie sie die Idee bewerte, S-Pedelec-Fahrern die Nutzung von Radwegen zu erlauben, wenn dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h eingehalten wird.

Beim Autofasten die Möglichkeiten entdecken
Ab morgen läuft wieder die Aktion Autofasten. Die beteiligten Kirchen rufen dazu auf, in der Fastenzeit (14. Februar bis 31. März) das Auto möglichst oft stehen zu lassen. Stattdessen solle man das Auto für vier Wochen durch Radfahren, Busse und Bahnen ersetzen oder einfach mal zu Fuß gehen, wenn das praktikabel ist. Mich würde mal...

#DrehDeineStadt in Köln
In Berlin wird bald das erste Radgesetz Deutschlands verabschiedet, Bamberg freut sich über den ersten erfolgreichen Radentscheid der Geschichte und viele andere Städte ziehen mit Bürgerentscheiden für eine bessere Fahrradinfrastruktur hinterher. Deutschland steht in den Startlöchern für die Verkehrswende und braucht auch Dein Engagement in Deiner Stadt!