Kategorien
Radverkehr

Tempo 30 – Modellversuche in Niedersachsen

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen hat heute zusammen mit der SPD die Ausweitung von Mobilitätskonzepten mit dem Kern der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 auch auf innerörtliche Hauptverkehrsstraßen in Niedersachsen beschlossen.

Kategorien
Radverkehr

7 gute Gründe für mehr Radverkehr

Ein kurzes Video von Rosa Domm (17) und Mira Kopp aus Bielefeld, das sieben Gründe für mehr Radverkehr liefert. Entstanden ist es im Rahmen des Videowettbewerbs „#Weltwunder? Geht doch!“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend. Der Wettbewerb lädt Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, sich mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN in der Agenda 2030 […]

Kategorien
Radverkehr

Verkehr und Mobilität in Deutschland

Es gibt aktuelle „Daten und Fakten kompakt“ zu Verkehr und Mobilität in Deutschland vom Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Fahrrad kommt nur zwei Mal darin vor. Zum einen Zeigen die Zahlen, dass der Radverkehrsanteil von 2004 bis 2015 nur um ein Prozent von 12 auf 13 Prozent gestiegen ist. Es müssen also […]

Kategorien
Radverkehr

Höhere Benzinpreise animieren zum Umstieg auf das Fahrrad

Eine Aussage, die bei deutschen Autofahrern wohl Wut auslösen wird: Prof. Manuel Frondel und Prof. Colin Vance vom RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung empfehlen, die Kraftstoffpreise weiter zu erhöhen, um den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern. Die beiden Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt, welche Ansatzpunkte es gibt, die Fahrradnutzung in privaten Haushalten […]

Kategorien
Radverkehr

Radschnellwege im Bundesverkehrswegeplan

Kurz vor der Verabschiedung des Bundesverkehrswegeplans 2030 (BVWP) gibt es eine Überraschung: das Wort „Radschnellwege“ kommt vor. Nachdem im öffentlichen Beteiligungsverfahren von verschiedenen Seiten (ADFC, Petition, RVR) gefordert wurde, Radschnellwege in den BVWP aufzunehmen, hieß es seitens des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) noch, dass dies rechtlich nicht möglich sei: „Eine explizite grundgesetzliche Verantwortung des Bundes für Radfernwege […]