Wieso wusste ich davon lange nichts? Die Stadt Osnabrück hat mit EMSOS ein interaktives Ereignis-Melde-System – einen Mängelmelder also. Hier kann man Missstände der städtischen Infrastruktur melden. Altkleidercontainer voll? Beschilderung fehlerhaft? Übervolle Mülleimer? 16 Kategorien gibt das Meldesystem vor. Und weil eben auch die Kategorie „Radwege“ dabei ist, wird das Ganze auch für mich interessant.
EMSOS – EreignisMeldeSystem der Stadt Osnabrück
Man kann betreffende Stellen auf einer interaktiven Karte markieren, einen kurzen Text dazu schreiben und auch ein Foto hochladen. Einzige Pflichtangabe ist eine Emailadresse, was insofern praktisch ist, als dass man sich darüber Statusänderungen des gemeldeten „Ereignisses“ zuschicken lassen kann.
Gesagt, getan. Am 7. August bin ich die Hansastraße stadtauswärts gefahren, was für Radfahrerinnen und Radfahrer aufgrund der zahlreichen Querstraßen, Einfahrten und des sich daraus ergebenden Auf und Abs sowieso kein großes Vergnügen ist. Kurz hinter der Roopstraße dann das erste Hindernis. Büsche haben sich breit gemacht. Sonst stehen da eigentlich immer die Mülltonnen. Jetzt halt Büsche…
Ein gutes Stück weiter dann das nächste Hindernis. Es ist Ferienzeit in Niedersachsen, also wird viel gebaut. Auch in Osnabrück. Und deshalb müssen auch immer wieder provisorische Schilder aufgestellt werden. Natürlich auf dem Radweg…
Ich habe also beide Stellen in der EMSOS-Karte markiert und bei der ersten auch das Foto hochgeladen. Die Eingangsbestätigung kam prompt. Vier Tage später dann die nächste Nachricht: bei beiden „Ereignissen“ wurde am 11. August der Status auf „geprüft“ geändert. Für das Ereignis „Straßenschild“ kam acht Minuten später sogar die nächste Statusänderung: „das von Ihnen gemeldeter Ereignis befindet sich nun in der Bearbeitung„.
Und wieder zwei Tage später kommt für das Ereignis „zugewachsener Radweg“ die nächste Statusänderung: „Das Ereignis wurde erfolgreich abgeschlossen.“ Und tatsächlich, die Büsche sind geschnitten und man kommt wieder gut durch (solange die Mülltonnen nicht wieder den Weg versperren). Insofern klappt das mit EMSOS ganz gut und vor allem recht zügig. Hätte ich nicht gedacht.
Allerdings war das nur ein erster Test, der bisher auch nur zur Hälfte erfolgreich war. Denn mit den Verkehrsschildern läuft es anscheinend noch nicht so gut. Das hier genannte Ereignis in der Hansastraße war zwar schon vor dem anderen „in Bearbeitung“. Allerdings steht das Schild da noch so, wie vor einer Woche. Und auch ein Schild am Neuen Graben habe ich gemeldet. Da ist bisher auch noch nichts passiert. Vermutlich wieder einer dieser alternativlosen Fälle. Abwarten…
—
Update 15. August
Und das mit dem Schild hat jetzt auch geklappt. Ich habe zwar noch keine Benachrichtigung bekommen, heute Morgen aber gesehen, dass es jetzt leicht nach rechts versetzt auf dem Gehweg steht, wo es eigentlich nicht weiter stören sollte, da direkt dahinter sowieso der Baum den Gehweg verengt. Außerdem ist die Hansastraße nicht unbedingt die große Spaziermeile – Fußgänger also eher selten.
EMSOS scheint also recht gut zu funktionieren. Besser wäre es natürlich, wenn man solche Hindernisse in Zukunft gar nicht erst aufstellt!
15 comments
marion says:
Aug 14, 2014
büsche sind weg, laternenmast steht noch mitten auf dem radweg – mmn kein grund zum feiern….
Peter says:
Aug 15, 2014
Ist das ganze Konstrukt etwa benutzungspflichtig? Wenn ja, könnte man dieses komische blaue Schild ja mal bei EMSOS…
Daniel says:
Aug 15, 2014
Natürlich benutzungspflichtig. Ist ja Osnabrück. 100 Meter davor sieht es sogar so aus: https://twitter.com/secretcoauthor/status/459020327943942144
In Sachen Benutzungspflicht kämpfe ich in Osnabrück gegen Windmühlen. Gegen riesige Windmühlen…
concuore says:
Aug 15, 2014
Wegen der Baustellenschilder funktioniert auch eine E-Mail an baustellen@osnabrueck.de, da braucht es keinen Umweg über das Meldesystem.
Und vielleicht noch ein Hinweis an die Polizei wegen gefährlichen Eingriff in de Straßenverkehr?
Thorsten says:
Aug 15, 2014
Dabei las man erst jüngst Anfang Juli in der NOZ von Frau Heinrich, Leiterin des Fachbereichs, der dafür zuständig ist:
„Die Stadt nehme Hinweise von Bürgern, wo die Benutzungspflicht nicht länger notwendig ist, gerne entgegen. „Unabhängig davon prüft die Verwaltung auch sukzessive selbst wo die Benutzungspflicht entfallen könne“, sagt Heinrich.
Also hat man wohl nur mal wieder was gut-klingendes für die Presse gesagt.
Daniel says:
Aug 15, 2014
Ach, bei der Benutzungspflicht hab ich mittlerweile wenig Hoffnung. Die wird selbst da nicht aufgehoben, wo sie eindeutig unzulässig ist: in Tempo 30 Zonen. Siehe Magdalenestraße. Dazu schreibe ich demnächst noch mal was…
Heiko W says:
Aug 20, 2014
Tolle Sache! In Düsseldorf suche ich das gerade vergeblich. Hier gibt es nur sogenannte Ombudsmänner und da bestreitet man dann eher einen langen bürokratischen Weg. EMSOS für Düsseldorf!!!
jan says:
Aug 30, 2014
Whoa, danke dafür :). Ich dachte schon, die Stadt wäre selbstdenkend auf die Idee gekommen, die Büsche auf meinem täglichen Heimweg an der Hansastraße mal zurückzuschneiden; die aggressiven Rentner auf dem (recht breiten) parallel gelegenen Fußweg waren bis dato immernoch angenehmer zu passieren als dieses Dickicht am Radweg. EMSOS kannte ich noch nicht, ich werd mal schauen, was die zu den beknackten Ampelschaltungen in der Wachsbleiche sagen :)
Daniel says:
Aug 30, 2014
Die Büsche sind weg, aber die Tonne stehen da immer noch regelmäßig oder?!
[Update] EMSOS | It started with a fight... says:
Dez 8, 2014
[…] sechs Wochen hatte ich hier über EMSOS, das interaktive Ereignis-Melde-System der Stadt Osnabrück berichtet, mit dessen Hilfe man […]
Krische says:
Okt 19, 2021
Die Akku Straßenlaterne an der Kreuzung Tecklenburger Fussweg Strootriede ist defekt.
Das Solarpanel hat sich gelöst und ist von Buschwerk zugewchachsen.
Daniel says:
Okt 20, 2021
Gerne direkt bei der Stadt melden: https://geo.osnabrueck.de/emsos/?i=melden
Krische says:
Okt 20, 2021
Der Mangel mit der Akku Straßenlaterne ist prompt behoben worden. Herzlichen Dank.
Daniel says:
Okt 20, 2021
Ja, manchmal geht das da recht fix. :-)
Liselotte says:
Apr 13, 2023
Die Marthastr.49080 wird gerade wieder von einem falschparker/entgegen der Fahrtrichtung/Einbahnstraße benutzt in der Vergangenheit mehrfach!