Kategorien
Allgemein

Bund der Steuerzahler rügt Radverkehrsförderung

Wie ich gerade bei den Kollegen vom Radspannerei-Blog aus Berlin lesen musste, rügt der Bund der Steuerzahler (BdSt) in seinem gerade veröffentlichen Schwarzbuch zwei Städte für die Errichtung von automatischen Fahrradzählern.

Wie ich gerade bei den Kollegen vom Radspannerei-Blog aus Berlin lesen musste, rügt der Bund der Steuerzahler (BdSt) in seinem gerade veröffentlichen Schwarzbuch zwei Städte für die Errichtung von automatischen Fahrradzählern.

Gleich in zwei Bundesländern wird der Bau von automatischen Fahrradzählern gerügt. In Düsseldorf ist das teurer Schnickschnack, den “die Welt nicht braucht”. In Hamburg hat der BdSt investigativ die Kosten eines Fahrradbarometers ermittelt und kommt auf exakt 31.384,39 Euro. Urteil des Vereins: Überflüssiges Spielzeug.

Die Arbeit vom Bund der Steuerzahler hat sicher ihre Berechtigung und weist auch durchaus immer wieder auf krasse Beispiele von Fehlplanung und damit verbundener „Steuerverschwendung“ hin. Radverkehrsexperten scheint der BdSt allerdings nicht in seinen Reihen zu haben. Für den Laien mag so eine Zählstelle vielleicht ein „Spielzeug“ sein. Aber selbst in diesem Fall kann sie bereits einen Zweck erfüllen. Nämlich den der Motivation. Ich habe das kürzlich selber erfahren. Am Radfernweg Berlin – Kopenhagen steht in Rostock so eine Zählstelle. Und sie motiviert in der Tat, genau dort mit dem Fahrrad entlang zu fahren. Und eben nicht mit dem Auto auf der Straße nebenan.

Und noch viel wichtiger ist so eine Zählstelle für die Verkehrsplaner einer Stadt. Durch das Datenmaterial und die „harten“ Zahlen wird nämlich deutlich, wie viele Radfahrer unterwegs sind. Und dass es eventuell doch eine nicht zu unterschätzende Masse ist – für den Handel, Parteien, den Tourismus-Verband usw.

Bei der Radlhauptstadt München klingt das wie folgt:

Die Daten der Dauerzählstellen sind einerseits eine wichtige Planungsgrundlage für den Radverkehr. Aus den Zählungen an verschiedenen Tagen der Woche können Rückschlüsse auf die Fahrzwecke und Ziele im Radverkehr gezogen werden. So deuten hohe Aufkommen morgens und abends auf einen hohen Anteil an Berufsverkehr hin, Mittagsspitzen sind typisch für den Schülerverkehr. Zum anderen sind die Dauerzählstellen ein wesentlicher Bestandteil des Evaluierungskonzepts für die städtische Radverkehrsförderung.

Der WDR nennt wichtige Gründe für Zählstellen in Bonn:

Radverkehrszählungen sind im Bereich der Verkehrsplanung genauso wichtig wie die Erfassung des Autoverkehrs: Um Engpässe auf den Rad- und den Fußwegen zu ermitteln. Um die Entwicklung des Radverkehrs – gerade auch für den Radtourismus – an wichtigen Routen darzustellen. Um langfristig Verbesserung für den Radverkehr zu planen und das Thema Verkehrssicherheit sinnvoll zu bearbeiten. Um Serviceleistungen wie den Winterdienst auf Radwegen zu planen. (…) Die durch die Dauerzählstellen ermittelten Daten sind viel aussagekräftiger als einmalige Zählungen, die leicht verzerrte Ergebnisse erbringen können.

Das Fazit des BdSt zur Zählstelle an der Alster in Hamburg: „Der Bund der Steuerzahler meint: Das Geld für den Fahrradzähler hätte man besser in die Sanierung und den Ausbau der Radwege investieren sollen. Hierdurch wäre den Radfahrern mit Sicherheit mehr geholfen.“

Mein Fazit: Fahrradzählstellen sind alles andere als Steuerverschwendung und helfen dem Radverkehr. Mit Sicherheit!

Update 6. Oktober 2015
Kleines Update zur Motivation bezüglich der Zählstellen – und danke an Marius für den Hinweis: Gamification.

Als Gamification oder Gamifizierung bezeichnet man die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen. Durch die Integration dieser spielerischen Elemente soll im Wesentlichen eine Motivationssteigerung der Personen erreicht werden, die ansonsten wenig herausfordernde, als zu monoton empfundene oder zu komplexe Aufgaben erfüllen müssen. Erste Datenanalysen von gamifizierten Anwendungen zeigen teilweise signifikante Verbesserungen in Bereichen wie Benutzermotivation, Lernerfolg, Kundenbindung, ROI oder Datenqualität. – wikipedia

12 Antworten auf „Bund der Steuerzahler rügt Radverkehrsförderung“

Die Zahlen des ADFC-Erfurt reichen mitnichten auch nur annähernd aus, um so etwas wie einen benutzbaren Radweg zu bauen.
Damit kann man gerade mal ein schmales Minimal-Wegelchen mit komplett untauglichem Oberbau in die Landschaft setzen.
Schon im Jahr der Errichtung ist die Qualität miserabel, nach 2-3 Jahren brechen die ersten Wurzeln durch und nach 5 Jahren bräuchte es bereits das erste Schild „Vorsicht Radwegeschäden“.
Derartige Schrott-wege halten die Leute nachhaltig vom zurücklegen längerer Entfernungen im Alltagsverkehr ab und haben rein gar nichts gemein mit angemessner Fahrradinfrastruktur.

Soche Billigstwege sind drittklassiger Baumurks und damit in der Tat ein klarer Fall von Verschwendung von Steuergeldern.
Unter günstigen Bedingungen sind taugliche Radwege ab (!) ca. 300.000 EUR pro Kilometer pro Strassenseite errichtbar.
Fallen umfangreicher Wurzelschutz, Niveauangleichungen, Brücken- oder Unterführungsbauwerke an, wirds u.U. ganz erheblich teurer.
Spart man sich die Kosten fallen diese dann hinterher doppelt als Krankenhaus oder Bestattungskosten an.
p.s.
Selbst Bürgerradwege mit viel Eigenarteit, gerade mal 20cm Oberbau (Sonderregelung für ‚Bürgerradwege‘) ohne Grunderwerb und ohne irgendwelche Komplikationen sind erheblich teurer als das Erfurter Zahlenspiel.
Wenn immer (überflüssigerweise!) mit künstlich heruntergerechneten Radverkehrskostenansätzen argumentiert wird, dann muss man sich auch nicht wundern wenn überall so ein minderwertiger Murcks in die Landschaft gesetzt wird.
Motto: „ist ja nur für den „billigen“ Radverkehr“

Vielleicht sollte der „Bund der Steuerzahler“ auch mal erwähnen, dass auf der Straße genau neben diesen Hamburger „Radfahrerzählerspielzeug“ seit Jahrzehnten der allmorgendliche PKW-Stau mittels Verkehrshütchen optimiert wird. Um diese Straße für den „richtigen“ Verkehr zu optimieren, wird die mittlere Fahrbahn abwechselnd für den stadtauswärts- bzw. den stadteinwärtsfließenden motorisierten Verkehr freigeben. Die notwendigen Verkehrshütchen werden von zwei Mitarbeitern der Stadt vor dem Berufsverkehr von Hand aufgestellt und nach dem Berufsverkehr von Hand wieder eingesammelt.

Was mag das bloß die letzten Jahrzehnte gekostet haben? Vielleicht will ich das gar nicht wissen.

@ ALFONS K

Wo nimmst du den Kosten-Betrag her?

Als ich das las, wunderte mich auch, dass der BdST etwas gegen die Erhebung der Zahlen hat, auf denen doch Politik seiner Ansicht rational aufbauen soll.

Hallo Norbert,
da ich mich schon recht lange mit der Materie befasse habe ich einen halbwegs guten Überblick über die RVA im Münsterland, auch was die durchschnittliche Kosten/Nutzen Relation angeht.
Ausserdem hör ich mich immer mal wieder um, wie das in anderen Ländern so gehandhabt wird (NL z.B.).
Man kann sich aber selbst einen einfachen Überblick verschaffen (ist ja immer am Besten!), wenn man sich die Zeit nimmt bei der eigenen Stadt/Gemeinde die Unterlagen des zuständigen Ausschusses (Ausschuss für xy,Verkehr, etc.) durchzuarbeiten.
Wenn es nicht zu alte Wege sind, deren Beschlussvorlagen noch nicht online erfasst sind, dann kriegt man auch vom Sofa aus einen ganz guten Überblick, da man die Wegequalität in der eigenen Stadt ja gut kennt, bzw. diese leicht überprüfen kann.
Manchmal geht es auch einfacher über die Presse oder über andere Online-Medien (Archivierung vorausgesetzt),
Für Bürgerradwege exemplarisch z.B. hier:
http://www.gelmer.de/rueckblicke/radweg/index.htm
(Dabei handelt es sich aber bei Kosten von ca. 300.000 EUR p.KM immerhin um ein recht brauchbares Bauwerk. Typisch aber auch hier, dass durch einseitige Führung mit Fahrbahnverbot ganz erhebliche zusätzliche Unfall-Gefahren entstanden sind, da seit Fertigstellung plötzlich bis zu vier mal die Kreisstrasse an z.T. sehr unübersichtlichen Stellen gequert werden muss). Bei beidseitiger Führung wären dann natürlich schon 600.000 EUR p.KM zu veranschlagen gewesen.

Ich möchte aber nicht verschweigen, dass es auch relativ günstige/preiswerte Möglichkeiten gibt einen halbwegs sinnvollen Radweg anzulegen. Falls Du in der Nähe des Blogbetreibers wohnst: auch in der Region Osnabrück (z.B. Brock < Kattenvenne) gibt es einige Stellen, wo zwar ein baulich minderwertiger kostengünstiger Weg errichtet wurde, dieser aber trotz ausserörtlicher Lage nicht benutzungpflichtig ausgewiesen wurde. Auch z.B. zwischen Altenberge und Billerbeck findet sich sowas.
Vorteil des derartigen Radwegebaus: Schnell, komfortabel und sicher geht's nach wie vor auf der Fahrbahn, und zusätzlich gibt es für Tourismusindustrie / Fahranfänger /etc. einen Radweg, der bei geringer Geschwindigkeit und mit der nötigen Umsicht bei den notwendig werdenden Querungen (im Hellen) befahren werden kann. Im Dunkeln ist's natürlich problematisch wegen einseitiger Führung mit entsprechender Blendung durchs MIV-Abblendlicht.
Da kann man also durchaus überlegen, ob bei 'dualer Führung' auch Billiglösungen u.U. einen Gewinn darstellen können.
Aber das sind seltene Ausnahmen. In aller Regel wird ja noch der allerletzte Müll mit Benutzungspflichten/Fahrbahnverbot versehen.

In NL kostet ein KM Radweg der 4-Meter-Klasse (Fietsschnelweg) im Schnitt knapp 1,5 Mio. (ggf. notwendige Bauwerke inbegriffen, Quellen beim Fietsersbond online), in Belgien soll das wohl etwa die Hälfte (ohne Gewähr) darunter liegen. die NL-Wege sind i.d.R. gut, die belgischen habe ich noch nie ausprobiert. Beim NL-Standard hat sich allerdings gezeigt, dass das für schnelle e-bikes nicht ausreichend ist. Für die Verbindung Amsterdam – Almere wurde daher eine Infrastruktur gebaut, die qualitativ besser ist (electric-freeway).

Für MS hat letztens mal ein NL-Büro (!) eine Analyse gemacht zur Radverkehrsanbindung einer ca. 9 KM entfernten Pendler-Vorort-Gemeinde.
Die geschätzten Kosten für ein brauchbares seriöses Provisorium (also keine planfreie Schnellverbindung gemäß NL-Standard, sondern für eine Route auf bestehenden Wegen/Strassen durch's Grüne und eine provisorische Route an Bundesstrasse mit geringfügiger Ertüchtigung von bestehender einseitiger schmaler Führung) liegen bei ca. 12 Mio.
Nur mal so als Hausnummer.

Ich hoffe, das gibt eine erste Orientierung über reale Kosten/Nutzen Relationen. ImGrunde ist es aber m.E. immer besser selbst zu recherchieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert